Die Schiffstechnik umfasst die Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Schiffen inklusive aller Anlagen an Bord. Schiffe sind mit großem Abstand die energieeffizientesten und damit umweltschonendsten Transportmittel. Über 90 Prozent aller gehandelten Güter werden über See transportiert. Somit ist die Schiffstechnik das Rückgrat der globalisierten deutschen Wirtschaft.
Die Meerestechnik umfasst alle Disziplinen zur Nutzung und zum Schutz der Meere, die auf ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen basieren. Sie ist eine Hightech-Branche mit einem überdurchschnittlich großen Wachstumspotential. Herausragende Bedeutung haben die Offshore-Tiefwassertechnik, maritime erneuerbare Energien, Meeresforschungs- und -umwelttechnik, Polar- und Eistechnik sowie die maritime Verkehrsleittechnik.
In der Schiffs- und Meerestechnik tätige Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten überwiegend in international zusammengesetzten Teams. Im Gegensatz zu anderen Branchen werden maritime Systeme immer individuell nach Kundenanforderungen konzipiert. Herausforderungen sind außerdem, dass maritime Anlagen über eine lange Zeit autark und unter widrigen Umweltbedingungen sicher funktionieren müssen. Passagierschiffe mit mehreren tausend Personen an Bord sind z.B. vergleichbar mit kleinen Städten.
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik befähigt seine Absolventen durch die Vermittlung aktuellster theoretisch fundierter Konzepte und Methoden zu einer erfolgreichen beruflichen Tätigkeit.
Die Absolventen und Absolventinnen werden insbesondere in der Lage sein, Aufgaben in den verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Feldern der Schiffs- und Meerestechnik unter Beachtung der technischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Randbedingungen interdisziplinär zu bearbeiten. Komplexe Problemstellungen können sie systematisch analysieren, geeignete Lösungen entwickeln und diese validieren. Daneben werden die Absolventen und Absolventinnen befähigt, Konzepte, Vorgehensweisen und Ergebnisse zu kommunizieren, projektorientiert zu arbeiten und Leitungsaufgaben zu übernehmen.
Deutschlandweit arbeiteten 2021, bei Umsätzen von gut 7 Mrd. bzw. 11,1 Mrd. Euro, fast 17.000 Menschen in Werften und 64.500 in der Zulieferindustrie. Die mittelständischen Zulieferer hatten eine Exportquote von 75 Prozent.
- Bau komplexer Schiffe für spezielle Einsatzzwecke (z.B. Mega-Yachten, Passagier-, RoRo-, Explorations- oder Marineschiffe).
- Entwicklung/Produktion von Maschinen und Anlagen für den Einsatz auf maritimen Systemen und Schiffen (z.B. Motoren, Generatoren, Getriebe, Ruderanlagen, Winden, Klimaanlagen, Wasseraufbereitung, Energieumwandlung und -verteilung, Steuerungs- und Automationssysteme).
- Erkundung sowie die wirtschaftliche und umweltgerechte Gewinnung von im oder auf dem Meeresboden lagernden Rohstoffen.
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium an der Universität Rostock ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (in der Regel Bachelor).
► Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Universität Rostock
Für den Studiengang Schiffs- und Meerestechnik sind zusätzlich folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
- Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Fachrichtung Maschinenbau mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen.
- Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 18 Leistungspunkten im Gebiet der Mathematik, mindestens 18 Leistungspunkten im Gebiet der Technischen Mechanik, mindestens 6 Leistungspunkten im Gebiet der Strömungs-/Hydromechanik, mindestens 6 Leistungspunkten im Gebiet der Schiffstechnik und mindestens 6 Leistungspunkten auf den Gebieten der Mess- und Regelungstechnik ist zu erbringen.
- Das erste berufsqualifizierende Studium wurde mindestens mit der Note 3,0 oder bei einem anderen Notensystem mit einer vergleichbaren Note abgeschlossen.
Werden die genannten Kriterien nicht alle erfüllt, so kann die Bewerberin/der Bewerber durch weitere Nachweise seine fach- und studiengangspezifische Qualifikation darlegen. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann in einer Einzelfallprüfung ob die Bewerberin/der Bewerber dennoch in den Studiengang zugelassen wird.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) → siehe Absatz "Formalia / Ordnungen /Downloads"
Für den Studiengang Schiffs- und Meerestechnik (M.Sc.) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Schiffs- und Meerestechnik (M.Sc.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
M.Sc. Schiffs- und Meerestechnik
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 1. Änderungssatzung (2022) → Nicht amtliche Lesefassung
Universität Rostock
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (MSF)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Nikolai Kornev
Tel.: +49 381-498 9550
nikolai.kornevuni-rostockde
Adresse/Sitz:
Albert-Einstein-Str. 2, 18059 Rostock
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Studienbüro
Frau Dipl.-Ing. M. Nitz
Tel.: +49 381 498-9004
studienbuero.mbstuni-rostockde
Adresse/Sitz: Raum 109
Albert-Einstein-Straße 2 | 18059 Rostock
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde