Internetressourcen

Universitätsübergreifend

Repertorium Academicum Germanicum (RAG) 
Personendatenbank zu graduierten Theologen, Juristen, Medizinern und Artistenmagistern im Alten Reich zwischen 1250 und 1550, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Online-Bibliographie, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Juristische Dissertationen des 16. - 18. Jahrhunderts aus Universitäten des Alten Reichs
Online-Katalog, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte

Repertorium Alborum Amicorum (RAA)
Internationales Verzeichnis von Stammbüchern und Stammbuchfragmenten in öffentlichen und privaten Sammlungen, W.W.Schnabel, Universität Erlangen

Wikisource - Liste Universitätsgeschichte
Die Liste enthält Werke zur Geschichte einzelner europäischer Universitäten und Hochschulen, die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen, sowie weitere Informationsquellen im Internet

Universitätsmuseen und -sammlungen in Deutschland
In dem Portal werden möglichst alle Universitätssammlungen in Deutschland erfasst, relevante Daten zu Bestand und Geschichte erhoben und im Internet präsentiert, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

Einzelne Universitäten

Album Academicum der Universität Amsterdam
Datenbank aller Professoren und Doktoren seit 1632

550 Jahre Universität Basel
umfangreiches Internetportal zur Geschichte der Universität Basel

Bibliographie zur Geschichte der Universität Bonn

Wissenschaftliche Sammlungen der Universität Greifswald -  Zurzeit sind über 5.000 Objekte aus sieben Sammlungen in der noch im Aufbau befindlichen Datenbank recherchierbar.

Die Universität Greifswald im Nationalsozialismus - Das Projekt fragt aus der Perspektive der systemimmanenten Funktionsmechanismen nach dem Stellenwert und Rang des Expertenwissens von akademischen Eliten für die Verwirklichung der Ziele des Nationalsozialismus. Es fragt nach der Indienstnahme und Selbstindienstnahme universitärer Forschung und Lehre für außerwissenschaftliche Zwecke, nach der Mobilisierung von Wissenschaft für die Ziele des Nationalsozialismus, nach der Ausbildung von Netzwerken, die letztlich zu einem Profilwandel der Universität führten.

Wissensproduktion an der Universität Helmstedt - Die Entwicklung der philosophischen Fakultät 1675-1810
Datenbanken aller gedruckten Vorlesungsverzeichnisse der Universität Helmstedt und aller Hochschulschriften (Dissertationen, Reden, Programme) der Philosophischen Fakultät, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Zusätzlich finden sich eine Matrikel und ein Professorenkatalog.

Das Collegium Jenense
Internetportal zu 450 Jahren Jenaer Universitätsgeschichte, Universitätsarchiv Jena

Königsberger Universitätsschriften vom Gründungsjahr der Albertina 1544 bis 1885
Datenbank des an der Universität Königsberg entstandenen akademischen Schrifttums aller vier Fakultäten seit der Gründung der Universität bis zum Jahre 1800, Manfred Komorowski, Hanspeter Marti

Catalogus Professorum Lipsiensis - Professorenkatalog der Universität Leipzig
Seit 2006 erarbeitet der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar mit Förderung durch das Rektorat der Universität Leipzig einen Katalog (d.h. eine Datenbank) der Professoren, die im 19. und 20. Jahrhundert an der Universität Leipzig tätig waren

HistVV - Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig 1814-1914
Vorlesungsverzeichnisse als Quellen disziplinär organisierter Wissenschaft - Die Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Fächer an der Universität Leipzig 1814/15-1914, Universitätsbibliothek Leipzig

Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 - Das Gedenkbuch verzeichnet alle bislang bekannten Namen, sowie Geburtsjahr und Fakultät der betroffenen Personen, bei den Lehrenden auch das Fach, bei den Doktoratsaberkennungen das Promotionsjahr und der damals erworbene und in der NS-Zeit aberkannte akademische Grad.

ETHistory 1855-2005
Zeitreisen durch 150 Jahre Hochschulgeschichte, Eine Web-Ausstellung des Instituts für Geschichte der ETH Zürich


zurück