Zum Hauptinhalt Zum Footer

Wirtschaftspädagogik

Bachelor of Arts (B.A.)

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik vermittelt Dir praxisorientiert wirtschaftswissenschaftliche und -pädagogische Grundlagen mit dem Ziel, dass Du Lern- und Bildungsprozesse in der Berufs- und Arbeitswelt aktiv mitgestalten kannst. Du wählst im Laufe des Studiums zwischen zwei Profilen: einer wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung oder einer berufsschulischen Vertiefung mit einem allgemeinbildenden Zweitfach. Beide Wege können – nach einem anschließenden Masterstudium – zur Qualifikation für das Lehramt an berufsbildenden Schulen führen. Im Studium steht nicht nur die Förderung Deiner Kompetenzen im Fokus, sondern auch die Entwicklung Deiner Persönlichkeit, damit Du in der Praxis reflektiert und verantwortungsbewusst handeln kannst. Diskurse zu Bildungs- und Gesellschaftsfragen, Praxisprojekte, interaktive und digitale Lernformate, Vernetzungstreffen, Exkursionen und semesterübergreifende Veranstaltungen und Events außerhalb der eigentlichen Lehre fördern Dein eigenverantwortliches Lernen, den Zusammenhalt im Studium und gesellschaftliches Engagement. Insgesamt sollst Du lernen, eine professionelle, reflektierte und kritische Grundhaltung einzunehmen sowie die berufliche Bildung aktiv weiterentwickeln zu können, um so auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein.

Du solltest Interesse an wirtschaftlichen und pädagogischen Themen mitbringen, gerne mit Menschen arbeiten und komplexe Inhalte verständlich vermitteln wollen. Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind für das Studium ebenso wichtig wie Neugier auf Berufsbildungsprozesse und gesellschaftliche Entwicklungen.

Das Studium umfasst Module aus der Wirtschaftspädagogik (z. B. zur Didaktik oder zur pädagogischen Professionalisierung), Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie den Erziehungswissenschaften. Ergänzend wählst du Module aus Bereichen wie Wirtschaftsrecht, Soziales oder Arbeitswelt. In der wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung vertiefst du Inhalte wie Weiterbildung oder Dienstleistungsmanagement. In der berufsschulischen Studienrichtung kombinierst Du Dein wirtschaftspädagogisches Studium mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach – zur Auswahl stehen 12 Fächer, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Informatik, Mathematik, Philosophie, Physik, Religion, Sozialkunde, Spanisch und Sport. Ein begleitetes Orientierungspraktikum zwischen dem vierten und fünften Semester gibt dir Einblick in die Praxis der beruflichen Bildung.

Absolvent:innen der Wirtschaftspädagogik arbeiten erfolgreich in verschiedenen Bildungsbereichen – ob in der Jugend- oder Erwachsenenbildung, in Unternehmen im Bereich Personalentwicklung oder Bildungsmanagement, in öffentlichen Einrichtungen, NGOs, Verbänden oder bei Kammern. Auch Tätigkeiten in der Bildungsberatung, Berufsorientierung oder Bildungspolitik sind möglich. Zudem ermöglicht ein anschließendes Master-Studium der Wirtschaftspädagogik die Tätigkeit als Lehrkraft an einer beruflichen Schule.

Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor Wirtschaftspädagogik aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren. Dies ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich. An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Bachelor Wirtschaftspädagogik passende Masterstudiengänge angeboten:

Wirtschaftspädagogik (M.A.)

 

Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock

Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für den Studiengang Wirtschaftspädagogik nicht.

Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads"

Für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt in den Studiengang einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Der Studiengang kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist auch zum Sommersemester möglich.

Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

Auch wenn keine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Wirtschaftspädagogik sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

Hinweise für internationale Studieninteressierte

Infomaterialien als Download

Rahmenprüfungsordnung (RPO)

Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.

Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung

Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

B.A. Wirtschaftspädagogik

     aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
   ► 1. Änderungssatzung (2023)Nicht amtliche Lesefassung

Neufassung (2021)
Neufassung (2017)

Universität Rostock

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Studienfachberatung

Prof. Dr. Matthias Söll

Tel.: +49 381-498 4562
matthias.soelluni-rostockde

Adresse/Sitz: Haus 1, Raum 240
Ulmenstraße 69 | 18057 Rostock

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Prüfungsamt

Studien- und Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Tel.: +49 381-498 4005
pruefungsamt.wsf@uni-rostock.de

Adresse/Sitz: Haus 1, Raum 132
Ulmenstraße 69 | 18057 Rostock,

Webseite Studienbüro

Der Studiengang wird angeboten von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde

Webseite Student Service Center

Überblick

Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienform:
Vollzeitstudium
Fachtyp:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
Zulassungsbeschränkung:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Hauptunterrichtssprache:
Deutsch
Studienfeld:
Wirtschafts-/ Sozial-/ Rechtswissenschaften,
Lehramt
Fakultät:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Studienbeginn:
Wintersemester
Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
B2 nach GER