Der demografische Wandel ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Alterung der Gesellschaft, Fachkräftemangel, Finanzierung der Rente, Migration, ... sind nur einige Schlagworte, die täglich in den Medien diskutiert werden. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden befähigt, diese Herausforderungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht zu analysieren und kompetent Lösungsansätze zu diskutieren.
Aufgrund der Interdisziplinarität des demografischen Wandels freuen wir uns über Studierende der unterschiedlichsten Fachrichtungen wie den Sozialwissenschaften, der Soziologie, der Volkswirtschaftslehre, Psychologie oder Statistik, um nur einige zu nennen. Wichtiger als inhaltliche Vorkenntnisse sind ein intrinsisches Interesse an gesellschaftlichen Prozessen und Vorkenntnisse in der quantitativen Datenanalyse.
In den ersten beiden Semestern werden Pflichtmodule in Sozialstrukturanalyse, soziologischer Theorie, Familiensoziologie, Demographie und empirischer Datenanalyse besucht. Im zweiten und dritten Semester kann eine Spezialisierung in Wahlpflichtmodulen erfolgen. Diese Schwerpunktbereiche sind entweder der Kernbereich Demographie und Soziologie, Politik- und Kulturwissenschaften, Volkswirtschaftslehre oder Data Science.
Im dritten Fachsemester belegen die Studierenden ein Forschungspraktikum. Dabei werden sie angeleitet, wie man von einer Forschungsidee zu einem wissenschaftlichen Ergebnis gelangt.
Das Herz der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Demographie schägt in Rostock. Nicht nur aufgrund des vorliegenden Studiengangs und dem Institut für Soziologie. Wir kooperieren zudem in Forschung und Lehre mit dem Rostocker Max-Planck-Institut für demografische Forschung, welches eines renommiertesten demographischen Forschungsinstitute weltweit ist.
Aufgrund der Interdisziplinarität des Studiums gibt es eine Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten. So sind Absolventinnen und Absolventen der vergangenen Masterstudiengänge Demographie und Soziologie in der Forschung geblieben und haben promoviert. Andere arbeiten im Statistischen Bundesamt oder in den Statistischen Landesämtern, in Behörden wie Ministerien aber auch in der Privatwirtschaft, dann meist im Bereich der Datenanalyse.
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium an der Universität Universität Rostock ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (in der Regel Bachelor).
► Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Universität Rostock
Für den Studiengang Demographie und Soziologie sind zusätzlich folgende fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
- Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 60 Leistungspunkten im Gebiet der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und davon mindestens 24 Leistungspunkten im methodischen Bereich (Mathematik, Statistik, Demographie, empirische Sozialforschung oder vergleichbar) ist zu erbringen. Maximal 12 Leistungspunkte können im Verlauf des ersten Jahres nachgeholt werden.
- Studienbewerberinnen und Studienbewerber müssen englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen.
Werden die genannten Kriterien nicht alle erfüllt, so kann die Bewerberin/der Bewerber durch weitere Nachweise seine fach- und studiengangspezifische Qualifikation darlegen. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann in einer Einzelfallprüfung ob die Bewerberin/der Bewerber dennoch in den Studiengang zugelassen wird.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) → siehe Absatz "Formalia / Ordnungen /Downloads".
Für den Studiengang Demographie und Soziologie (M.Sc.) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Demographie und Soziologie (M.Sc.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
M.Sc. Demographie und Soziologie
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► Neufassung (2025)
Universität Rostock
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)
Studienfachberatung
Prof. Dr. Roland Rau
Tel.: +49-381-498-4044
roland.rauuni-rostockde
Adresse/Sitz: Raum 146
Ulmenstr. 69 | 18057 Rostock
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Studien- und Prüfungsamt
Tel.: +49 381 498-4004
pruefungsamt.wsfuni-rostockde
Adresse/Sitz: Raum 151 oder 129
Ulmenstraße 69 | 18057 Rostock
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde