Zum Hauptinhalt Zum Footer

Kommunikations- und Medienwissenschaften

Master of Arts (M.A.) (Erst- oder Zweitfach)

Die wissenschaftliche Analyse von Medien steht im Fokus des Masters Kommunikations- und Medienwissenschaft. Sie lernen wie Medien, Menschen und Gesellschaft sich beeinflussen und untersuchen die Wechselwirkungen in eigenen Forschungsprojekten.

Gegenstand und Ziel

Die wissenschaftliche Analyse von Medien steht im Fokus des Masters Kommunikations- und Medienwissenschaft. Sie lernen wie Medien, Menschen und Gesellschaft sich gegenseitig beeinflussen und untersuchen die Wechselwirkungen in eigenen Forschungsprojekten. 
Der Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft hat eine forschungsorientierte Ausrichtung. Er ist ein sowohl sozial- als auch geisteswissenschaftlicher Studiengang, in dem Wissen aus beiden Fachrichtungen vermittelt wird. Sie erhalten Einblicke in die qualitative und quantitative Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung und gesellschaftliche und historische Analyse (neuer) Medien. Sie erlernen zudem die Analyse von Medien wie Film, Fernsehen, Streaming, Social Media in Hinblick auf Dramaturgie und Rezeptionsästhetik. 

Zielgruppe

Masterstudierende im Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft brauchen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, in dem sie mindestens 180 LP erbracht haben, von denen mindestens 60 LP in einem BA der Kommunikations- oder Medienwissenschaft, Publizistik oder verwandten Studium erworben sein müssen. In bestimmten Fällen können fehlende Kenntnisse durch die Erfüllung von Auflagen im Laufe des Studiums nachgeholt werden. Bei Studierenden aus dem Ausland müssen Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachgewiesen werden. 

Studienablauf und Vertiefungen

Der Studienablauf gestaltet sich wie folgt:
Im ersten Semester werden Sie mit Kommunikations- und Medientheorien vertraut gemacht. Sie erwerben Kenntnisse in der Analyse von Medien. Im zweiten Semester beschäftigen Sie sich intensiv mit der Entstehung und der Rolle ausgewählter Medienformate im Zeitverlauf. Sie arbeiten mit Theorien der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung und diskutieren deren aktuelle Herausforderungen. Im dritten Semester setzen Sie anhand der zuvor erworbenen Theoriekenntnisse in Gruppen ein empirisches Forschungsprojekt um. Mit diesem Wissen ausgestattet führen die Erstfachstudierenden im Abschlusssemester im Rahmen ihrer Masterarbeit selbstständig ein empirisches Projekt durch.

Besonderheiten - Rostocker Profil

Der Studiengang ist einer der wenigen, in dem Sie sowohl kommunikationswissenschaftliches (Analyse von Medien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft) als auch medienwissenschaftliches (Analyse von Medieninhalten) Wissen erwerben. Sie müssen das Fach im Masterstudium mit einem anderen Fach im Erst- oder Zweitfach kombinieren.

Berufsperspektiven / Tätigkeitsfelder

Der Studiengang ist berufsoffen, das heißt, er qualifiziert für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten. Diese finden sich insbesondere an den Schnittstellen zwischen Bildung, Kultur, Administration und Wirtschaft. Absolvent*innen des Masterstudiengangs arbeiten unter anderem in den Medien, der öffentlichen Verwaltung, in Unternehmensführungen, Bildungseinrichtungen und natürlich der Wissenschaft.

    Bewerbung und Zulassung
    Zugangsvoraussetzungen

    Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium an der Universität Universität Rostock ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (in der Regel Bachelor).
    Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Universität Rostock

    Für den Teilstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaften sind zusätzlich folgende fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:

    • Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft/ Publizistik mit mindestens 60 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen.
    • Für das Studium des Teilstudiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft im Zweitfach kann die fachspezifische Zugangsvoraussetzung auch durch einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem fachverwandten Studium (zum Beispiel Soziologie) im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten nachgewiesen werden, sofern dazu mindestens 12 Leistungspunkte aus dem Bereich „Methoden der empirischen Medienforschung" oder „Methoden der empirischen Sozialforschung“ zählen

    Werden die genannten Kriterien nicht alle erfüllt, so kann die Bewerberin/der Bewerber durch weitere Nachweise seine fach- und studiengangspezifische Qualifikation darlegen. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann in einer Einzelfallprüfung ob die Bewerberin/der Bewerber dennoch in den Studiengang zugelassen wird.

    Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen sind der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) zu entnehmen.

    Zulassungsmodus: keine Zulassungsbeschränkung (zulassungsfrei)

    Für den Teilstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaften (M.A.) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

    Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
    Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

    Internationale Studieninteressierte

    Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

    Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Teilstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaften (M.A.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

    Hinweise für internationale Studieninteressierte

    Formalia / Ordnungen / Downloads

    Infomaterialien als Download

    Rahmenprüfungsordnung (RPO)

    Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
    Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.

    Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung

    Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

    M.A. Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät

        aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
       ► 2. Änderungssatzung (2022)Nicht amtliche Lesefassung

    Neufassung (2018)
       ► 1. Änderungssatzung (2020)
    Neufassung (2014)
       ► 1. Änderungssatzung (2017)

    Kontakt zum Studiengang

    Universität Rostock

    Philosophische Fakultät

    Studienfachberatung

    Dr. Franziska Thiele

    Tel.: +49 381-498 2031
    franziska.thieleuni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 6.012
    August-Bebel-Str. 28, 18055 Rostock

    Sprechzeiten nach Vereinbarung

    Studienbüro

    Anke Mathiszik

    Tel.: +49 381-498 2681
    anke.mathiszikuni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 9.030
    August-Bebel-Str. 28, 18055 Rostock

    Webseite Studienbüro

    Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:

    Kontakt zur Universität allgemein

    Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

    Tel.: +49 381-498 1230
    studiumuni-rostockde

    Webseite Student Service Center

    Überblick

    Regelstudienzeit:
    4 Semester
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fachtyp:
    Teil eines Zwei-Fach-Studiums, muss kombiniert werden, nur als Zweitfach möglich
    Zulassungsbeschränkung:
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
    Hauptunterrichtssprache:
    Deutsch
    Studienfeld:
    Sprach-/ Geisteswissenschaften
    Fakultät:
    Philosophische Fakultät
    Studienbeginn:
    Wintersemester
    Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
    C1 nach GER
    Nach oben