Studienfeld Sprach- und Geisteswissenschaften
Das Studienfeld Sprach- und Geisteswissenschaften umfasst neben den klassischen Geisteswissenschaften wie Philosophie und Geschichte auch die Sprachwissenschaften und die Theologie.
Dabei befasst sich das Studienfeld mit dem Verstehen, der Auslegung und Deutung von sogenannten Kulturleistungen des Menschen wie zum Beispiel der Sprache, Literatur und Kunst sowie der Philosophie, Religion, Moral und gesellschaftlichen Institutionen wie Familie und Staat.
All diese Bereiche hängen mit kulturellen, geistigen, medialen, sozialen, geschichtlichen und politischen Phänomenen zusammen, die analysiert und bewertet werden. Wer sich für ein geisteswissenschaftliches Studium interessiert, sollte berücksichtigen, dass im Studium sehr viele Texte gelesen, analysiert und bearbeitet werden müssen. Studierende sollten daher Freude und Ausdauer beim Lesen, ein ausgeprägtes Sprachgefühl und ein gutes Sprachverständnis besitzen. Außerdem erfordert ein Studium in diesem Bereich ein grundlegendes Interesse und Verständnis für Geschichte sowie die Fähigkeit, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten und das Erlernte auch fächerübergreifend anzuwenden.
Ein geisteswissenschaftliches Studium führt nicht zu einem einzelnen konkreten Berufsbild. Vielmehr verfügen Geisteswissenschaftler über Fähigkeiten, die für sehr unterschiedliche berufliche Tätigkeiten von Bedeutung sind: in Kommunikationsprozessen, in der Anfertigung, Analyse, Interpretation und Verarbeitung von Texten, im Betrachten und Bewerten von Geschehnissen im historischen und theologischen Kontext, in der Politik sowie innerhalb solcher Aufgaben, die eine analytische Betrachtung der Gesellschaft und ihrer sozialen oder demographischen Gruppen und Phänomene verlangt. Dabei kann es um die unterschiedlichsten Betrachtungsgegenstände gehen, wie eine Auswahl der an der Universität Rostock in diesem Studienfeld erforschten Themen zeigt: archäologische Grabungstätigkeiten im Mittelmeerraum, Verhalten und Hochbegabung von Kindern, die Geschichte der DDR, Bevölkerungsstrukturen und Migration in Mecklenburg-Vorpommern, Jugendbiographien und jugendkulturelle Szenen von Muslimen in Deutschland, physische und psychische Determinanten für die Fitness im Alter.
Kombinationsmöglichkeiten im Zwei-Fach-Studium
An der Universität Rostock werden die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge als Kombinationsstudiengänge angeboten. Das Studium umfasst dabei ein Erstfach und ein Zweitfach (Zwei-Fach-Bachelor). Dabei können alle geisteswissenschaftlichen Fächer sowie die sozialwissenschaftlichen Fächer Politikwissenschaft und Soziologie beliebig miteinander kombiniert werden, sofern sie als Erst- bzw. Zweitfach angeboten werden.
Der Bachelorstudiengang gliedert sich - je nach gewählter Fächerkombination - in Pflicht-, Wahl- und Wahl(pflicht)module. Dazu kommen Lehrveranstaltungen im Bereich „Interdisziplinäre Studien“ und „Fremdsprachenkompetenz“. Im Erstfach sind (inklusive der Bachelorarbeit) insgesamt 120 Leistungspunkte, im Zweitfach 60 Leistungspunkte zu erwerben. Insgesamt sind mit dem Bachelor-Abschluss mindestens 180 Leistungspunkte nachzuweisen.
IDBW - Interdisziplinärer Wahlbereich/ Fremdsprachenkompetenz: Im Umfang von 12 LP können die Studierenden Module wählen, die nicht zum Fachstudium gehören und einen Blick „über den Tellerrand“ ermöglichen. Nach Absprache ist es möglich, die Leistung im Ausland zu erbringen. Sprachkurse können in diesem Bereich ebenso absolviert werden wie Module aus anderen Fakultäten. Weitere Informationen
Im Master-Studium besteht im Studienfeld Sprach- und Geisteswissenschaften die Variante des Zwei-Fach-Master, bei dem analog zum Zwei-Fach-Bachelor ein Erst- und ein Zweitfach kombiniert werden kann. Viele Fächer werden jedoch auch in der Variante eines Ein-Fach-Master angeboten.
Eine Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten im Zwei-Fach-Bachelor-Studium bietet die Graphik (rechts). Eine Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten im Zwei-Fach-Master-Studium ist weiter unten auf dieser Seite zu finden.