
Forschungsergebnisse im Projekt KOSMOS - Phase 1
Hier finden Sie eine Übersicht aller Forschungsergebisse aus der ersten Förderphase des Projektes KOSMOS von 2011 bis 2015.
KOSMOS 1.1: Zielgruppen- und Anforderungsanalyse sowie Anrechnungsmodelle
- Haarnack, Daniela (2014)
Analyse im Bereich technikaffiner Ausbildungsberufe – eine Zielgruppe für Offene Hochschule? - Konrad, Stefanie; Betker, Denise (2014)
Berufliche Bildungsbiographie – Eine Untersuchung der Einflussfaktoren für die Entscheidung zur beruflichen Weiterbildung. - Konrad, Stefanie; Betker, Denise (2014)
Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland – Eine Marktanalyse am Beispiel betriebliche Bildung unter dem Fokus der Angebotsstrukturen - Martens, Janet; Diettrich, Andreas; Wolfgramm, Kati (2014)
Anrechnung von außerhalb der Hochschule erworbenen Kompetenzen - Martens, Janet; Haarnack, Daniela (2014)
Beruflich Qualifizierte als neue Zielgruppe an der Hochschule - Martens, Janet; Buchholz, Anne-Cathrin (2014)
Der Weiterbildungsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern – eine anbieterorientierte Analyse - Martens, Janet; Peyer Vivien (2014)
Wissenschaftliche Weiterbildung – Eine definitorische Eingrenzung
Kongress- und Tagungsbeiträge
Wolfgramm, Kati, Diettrich, Andreas (2013)
Berufliches Bildungspersonal als Zielgruppe wissenschaftlicher Weiterbildung – Konzepte und Erfahrungen zur Flexibilisierung, Individualisierung und Ökonomisierung Lebenslangen Lernens. Forschungsreferat, gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, 25. bis 27. September 2013 in Rostock

KOSMOS 1.2: Entwicklung zielgruppenorientierter Studienformate
- Freytag-Loringhoven, Konstantin von; Nieke, Wolfgang (2014)
Praxis und Akzeptanz unterschiedlicher Studienformate in der wissenschaftlichen Weiterbildung
in: KOSMOS (Hrsg.) "Die Wahrnehmung der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Rostock. Eine qualitative Untersuchung der Studienformate Gartentherapie und Inklusive Hochbegabtenförderung in KiTa und Grundschule." - Freytag-Loringhoven, Konstantin von (2013)
„Zum spannungsreichen Wechselverhältnis zwischen Erziehungswissenschaft und Hochschulplanung“ in: Constanze Berndt; Maik Walm (Hg.): In Orientierung begriffen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung, Kultur und Kompetenz, Springer VS, Wiesbaden 2013, 203-213. - Löffler, Doreen; Salem, Samia (2014)
Profilschärfung und Blended-Learning-Modell im Studiengang »Umwelt & Bildung« Bericht zum Studienformat BNE des KOSMOS-Projekts - Nieke, Wolfgang; Freytag-Loringhoven, Konstantin von (2014)
Bildung durch Wissenschaft. Skizze einer universitären Wissenschaftsdidaktik. Rostock 12.2.2014 - Nieke, Wolfgang; Freytag-Loringhoven, Konstantin von (2014) Wissenschaftsdidaktik vor neuen Aufgaben. Bildung durch Wissenschaft, Springer VS: Wiesbaden (angekündigt für Juli 2014)

KOSMOS 1.3: Entwicklung von Beratungskonzepten
- Mantey, M., Wojtaszek, A., Perleth, C. (2014)
Bericht zum Zertifikatskurs „Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule“ an der Universität Rostock - Zum Berichtszeitraum April 2012 bis März 2014 - Mantey, M. & Platz, J. (2013)
Neue Zertifikatskurse – neue Zielgruppen. In: Profile. Das Magazin der Universität Rostock, Nr. 3, S. 16. - Perleth, C. & Wojtaszek, A. (Hrsg.) (2014).
Zielgruppenspezifische Studien, Lern- und Kompetenzberatung in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Berichte zum Arbeitspaket 1.3 des KOSMOS-Projekts. - Wojtaszek, A. & Perleth, C. (2013)
Bildungs- und Lernberatung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: H. Vogt (Hrsg.), DGWF-Jahrestagungsdokumention 2012 "Wächst zusammen, was zusammen gehört?", DGWF Nr. 53 (S. 202-211), Bielefeld
Kongress- und Tagungsbeiträge
- Perleth, C. (2013)
El proyecto „Odysseus“, un programa „multidimensional“ para promover chicas y chicos de alta capacidad. Forschungsreferat, gehalten im Rahmen der Sommeruniversität über Hochbegabung an der Universität La Rioja, 11 Juli 2013, Logroño. - Wojtaszek, A. & Perleth, C. (2012)
Studien-, Lern- und Kompetenzberatung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der DGWF, September 2012, München - Wojtaszek, A. & Perleth, C. (2013)
Wissenschaftliche Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte im Elementar- und Primarbereich. Posterpräsentation auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, 11.-13. März 2013, Kiel

KOSMOS 1.4: Netzwerkbildung
Diettrich, Andreas; Wolfgramm, Kati (2014)
Netzwerke in beruflicher und wissenschaftlicher Weiterbildung – Theoretische Grundlagen und Empfehlungen zum Aufbau von Netzwerken

KOSMOS 1.5: Aktive Unterstützung einer medialen Infrastruktur
- Sandkuhl K., Borchardt U., Stamer D. (Nov. 2013)
MeinKosmos- Konzept zur Realisierung des KOSMOS Portals -Version 1.0 - Sandkuhl K., Borchardt U., Stamer D. (2013)
Eine nutzerorientierte Online-Plattform für die wissenschaftliche Weiterbildung. Zwischenbericht - Sandkuhl K., Borchardt U. (2014)
Wahrnehmung der Online-Unterstützung in der wissenschaftlichen Weiterbildung in: KOSMOS (Hrsg.) "Die Wahrnehmung der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Rostock. Eine qualitative Untersuchung der Studienformate Gartentherapie und Inklusive Hochbegabtenförderung in KiTa und Grundschule." - Leitfaden zum Portaleinsatz myKOSMOS
- Schlussbericht AP 1.5 Mediale Infrastruktur

KOSMOS 2.1: Organisationsentwicklung
- Büttner, B., Breyer, T. & Nerdinger, F. W. (i. Dr.).
Lebenslanges Lernen an der Universität Rostock – Eine empirische Untersuchung zu den Sichtweisen von Hochschullehrern. In: S. Göbel & K. v. Freytag-Loringhoven (Hrsg.), Öffnung der Hochschule durch Wissenschaftliche Weiterbildung. Werkstattberichte aus dem Projekt KOSMOS der Universität Rostock. München: AVM-Verlag. - Büttner, B., Breyer, T. & Nerdinger, F. W. (i. Dr.).
Über den Versuch, eine Universität zu verändern. Einblicke in den Organisationsentwicklungsprozess. In: A. Hanft, K. Brinkmann, S. Kretschmer, A. Maschwitz & J. Stöter (Hrsg.), Changemanagement an Hochschulen: Weiterbildung und Lebenslanges Lernen implementieren. Eine Analyse am Beispiel des BMBF-Programms: Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen. Münster: Waxmann. - Büttner, B., Maaß, S., Breyer, T. & Nerdinger, F. W. (2014)
Entwicklung eines Studienformats für nicht-traditionelle Zielgruppen an der Universität Rostock – Eine Fallstudie. DGWF, Hochschule und Weiterbildung, Nr.1/2014, S.46-51. - Göbel, S., Breyer, T., Büttner, B. (Hrsg.) (2014)
Die Wahrnehmung der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Rostock durch nicht-traditionelle Studierende. Eine qualitative Untersuchung zweier Studienformate für nicht-traditionelle Zielgruppen. - Büttner, B., Maaß, S. & Nerdinger, F. W. (2013)
Wissenschaftliche Weiterbildung und Öffnung für nicht-traditionelle Zielgruppen als Herausforderungen für Hochschulen – Eine empirische Untersuchung zu den Sichtweisen von Hochschullehrern und Verwaltungsmitarbeitern an der Universität Rostock. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Nr. 9. Rostock: Universität Rostock, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie. 2. ergänzte und korrigierte Auflage, 2013. - Maaß, S., Büttner, B. & Nerdinger, F. W. (2013)
Entwicklung eines Studienformats für nicht-traditionelle Zielgruppen an der Universität Rostock. Eine Fallstudie. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Nr. 13. Rostock: Universität Rostock, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie. - Nerdinger, F. W. (2013)
Lebenslanges Lernen – Eine Herausforderung für die Organisation der Universität Rostock. Profile. Das Magazin der Universität Rostock, Nr. 3, S. 8. - Büttner, B., Maaß, S. & Nerdinger, F. W. (2012)
Wissenschaftliche Weiterbildung und Öffnung für nicht-traditionelle Zielgruppen als Herausforderungen für Hochschulen – Eine empirische Untersuchung zu den Sichtweisen von Hochschullehrern und Verwaltungsmitarbeitern an der Universität Rostock. Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Nr. 9. Rostock: Universität Rostock, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie. - Beatrice C. Büttner, Friedemann W. Nerdinger, Kerstin Kosche, Juliane Schuldt, Stefan Göbel, Jan Tauer
Implementierung von wissenschaftlicher Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an der Universität Rostock In: A. Hanft, K. Brinkmann, S. Kretschmer, A. Maschwitz & J. Stöter (Hrsg.), Changemanagement an Hochschulen: Weiterbildung und Lebenslanges Lernen implementieren. Eine Analyse am Beispiel des BMBF-Programms: Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen. Münster.
Kongress- und Tagungsbeiträge
- Büttner, B., Breyer, T., Tauer, J., Göbel, S. & Nerdinger, F. W. (2014)
Lebenslanges Lernen und Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Rostock. Problemfelder, Lösungsansätze und Anreize. Forschungsreferat, gehalten auf der internen Tagung der Projekte des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ am 05.12.2014 in Berlin. - Büttner, B., Maaß, S. & Nerdinger, F. W. (2013)
Organisationsentwicklung an Hochschulen – Sichtweisen von Hochschullehrern auf die Implementierung von Lebenslangem Lernen. Forschungsreferat, gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, 25.-27. September 2013 in Rostock. - Büttner, B., Maaß, S. & Nerdinger, F. W. (2013)
Entwicklung eines Studienformats für nicht-traditionelle Zielgruppen an der Universität Rostock – eine Fallstudie. Forschungsreferat, gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, 25.-27. September 2013 in Rostock. - Göbel, S., Nerdinger, F. (2013)
Management von Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Forschungsreferat, gehalten auf der Nationalen Tagung "Lifelong Learning in Hochschulen der Zukunft" der Wissenschaftlichen Begleitung der Projekte des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, 12.-13. September 2013 in Berlin. - Maaß, S., Büttner, B. & Nerdinger, F. W. (2013)
Organizational Change at Universities – The Implementation of Lifelong Learning in Professors’ View. Presentation at the 13th European Congress of Psychology, 09.-12. Juli 2013 in Stockholm, Schweden. - Nerdinger, F. W., Büttner, B. & Maaß, S. (2013)
Implementierung von Lebenslangem Lernen an Hochschulen – Über den Versuch, die Organisation einer Universität zu verändern. Posterpräsentation auf der Nationalen Tagung der Wettbewerbsprojekte, 12. September 2013, Berlin.

KOSMOS 2.2: Qualitätsentwicklung
- Gnahs, Dieter; Fleige, Marion DIE - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung „Qualitätsentwicklung für Weiterbildung an offenen Hochschulen. Kriterien- und Konzeptentwicklung im Rahmen des Projektes KOSMOS an der Universität Rostock“ in: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Juli 2014
- Expertise des DIE für das Arbeitspaket 2.2 im Projekt KOSMOS – Konstruktion und Organisation eines Studiums in offenen Systemen: Qualitätsentwicklung im Projekt
- Qualitätsmanagement in der offenen Hochschule – Qualitätskonzept zum Projekt KOSMOS (Konstruktion und Organisation eines Studiums in offenen Systemen) der Universität Rostock

KOSMOS 2.3: Finanzierung von Studienmodellen und Infrastruktur
- Göbel, S., Tauer, J. (2014)
Öffentliche Stellungnahme zum Entwurf des Unionsrahmens für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation. Wettbewerbsstelle der EU‑Kommission. Online verfügbar: ec.europa.eu/competition/consultations/2013_state_aid_rdi/universitaet_rostock_de.pdf (zuletzt geprüft am 24.03.2014). - Tauer, J., Göbel, S. (2014)
Die Hochschulweiterbildung zwischen Gemeinwohl und Rechtsicherheit: Der Umgang mit EU-rechtlichen Unsicherheiten. Hochschule und Weiterbildung, Heft 1/2014 (Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium). - Tauer, J. (2012)
Motive, Gestaltungsräume und Grenzen alternativer Organisationsformen der Weiterbildung an Hochschulen aus haushalts- und steuerrechtlicher Sicht. Masterarbeit am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung, Prof. Dr. Stefan Göbel
Kongress- und Tagungsbeiträge
- Tauer, J., Göbel, S. (2013)
Auswirkungen des europäischen Beihilferechts auf die Öffnung der Hochschulen: Eine normative Analyse. Forschungsreferat, gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, 25.-27. September 2013 in Rostock - Göbel, S. (2013)
Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen als Beitrag zur Implementierung von nachfrage- und zielgruppenorientierten Studienmodellen. Forschungsreferat, gehalten auf dem 3. Bonner Gespräch der Hochschulrektorenkonferenz, 21. Februar 2013 in Bonn.

Projektförderung
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen.
