Zum Hauptinhalt Zum Footer

Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungen

Master of Science (M.Sc.)

Der Master in BWL der Dienstleistungen an der Universität Rostock kombiniert Tradition und moderne Wissenschaft. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in einem praxisnahen, forschungsorientierten Umfeld und bereiten Sie sich auf Führungspositionen vor.

Gegenstand und Ziel

Sie haben einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und Ihre Karrierechancen verbessern? Dann ist der Master in Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungen genau das Richtige!

Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungen (M.Sc.) bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit einem Schwerpunkt auf dem Management von Dienstleistungsunternehmen, -prozessen und -märkten. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Betriebswirtschaftslehre und spezialisieren sich auf die besonderen Anforderungen und Chancen im Dienstleistungssektor. Ziel des Studiengangs ist es, Ihnen vertiefte Fachkenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie auf anspruchsvolle Führungsaufgaben oder auch eine weitere wissenschaftliche Qualifikation vorbereiten.

Studienablauf und Vertiefungen

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden, wobei der Start im Wintersemester empfohlen wird. Der Studiengang ist flexibel aufgebaut und ermöglicht Ihnen eine individuelle Gestaltung Ihres Studiums. Sie können, müssen aber nicht, zwischen zwei Schwerpunkten wählen:

  • Finance, Accounting, Controlling, Taxation (FACT): Vertiefen Sie Ihr Wissen in den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Steuerlehre. Dieser Schwerpunkt bereitet Sie auf eine Karriere in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, im Finanzwesen oder Controlling vor.
  • Management, Organisation, Marketing (MOMa): Fokussieren Sie sich auf das Management von Dienstleistungsunternehmen, Personalwesen und Marketing. Dieser Schwerpunkt öffnet Türen zu Führungspositionen in Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Unternehmensberatungen sowie im Personalwesen und Marketing.

Während des Studiums absolvieren Sie Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule sowie Wahlmodule, die Ihnen die Möglichkeit geben, sich in Ihren Interessensbereichen weiter zu spezialisieren. Praxisorientierte Angebote in allen Bereichen ergänzen Ihr theoretisches Wissen.

Besonderheiten - Rostocker Profil

Die Universität Rostock ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands, gegründet im Jahr 1419. Mit über 600 Jahren Erfahrung in der Lehre und Forschung bietet sie eine einzigartige Kombination aus Tradition und modernster Wissenschaft. Der Master in Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungen zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Praxisorientierte Projekte sind ein integraler Bestandteil des Studiums und bereiten Sie optimal auf den Berufsalltag vor. Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Studium nach Ihren individuellen Interessen und Stärken zu gestalten.

Rostock, eine lebendige Hafenstadt an der Ostsee, bietet eine hohe Lebensqualität mit einem breiten Freizeit- und Kulturangebot. Die Nähe zum Meer, zahlreiche Parks und historische Sehenswürdigkeiten machen das Leben und Studieren in Rostock besonders attraktiv. Der moderne Campus der Universität Rostock bietet zudem eine hervorragende Infrastruktur mit Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und studentischen Initiativen.

Die Universität Rostock legt großen Wert auf Internationalität. Im Rahmen Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, an Austauschprogrammen teilzunehmen und internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Vielfalt der Studierenden und Dozenten schafft eine multikulturelle Lernumgebung, die Ihre interkulturellen Kompetenzen stärkt und Ihren Horizont erweitert.

Während Ihres Studiums in Rostock knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Unternehmen, Institutionen und Alumni. Die Universität unterstützt Sie aktiv bei der Karriereplanung und bietet vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Berufsperspektiven / Tätigkeitsfelder

Mit dem Masterabschluss eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen (Dienstleistungs-) Branchen. Absolventinnen und Absolventen des FACT-Schwerpunkts können z.B. im Finanzbereich, Rechnungswesen oder Controlling von Unternehmen tätig werden. Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sind weitere potenzielle Einsatzgebiete. Der MOMa-Schwerpunkt bereitet Sie auf Führungsaufgaben in Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Unternehmensberatungen, im Personalwesen oder Marketing vor. Egal, welchen Schwerpunkt Sie wählen, dieser Master qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Positionen und bietet Ihnen exzellente Berufsperspektiven. Bei gutem oder sehr gutem Abschluss bietet er Ihnen zugleich ein auf eine Promotion vorbereitendes wissenschaftliches Studium.

Sind Sie bereit, Ihre betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten weiter auszubauen und sich den spannenden Herausforderungen des Dienstleistungssektors zu stellen? Dann bewerben Sie sich jetzt und starten Sie durch!

    Bewerbung und Zulassung
    Zugangsvoraussetzungen

    Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium an der Universität  Rostock ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (in der Regel Bachelor).
    Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Universität Rostock

    Für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungen sind zusätzlich folgende fachspezifische Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:

    • Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit mindestens 180 Leistungspunkten oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen.
    • Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 120 Leistungspunkten im Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Methodden (inklusive Mathematik und Statistik), davon mindestens 60 Leistungspunkte in Betriebswirtschaftslehre ist zu erbringen.
    • Studienbewerberinnen und Studienbewerber müssen englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen.
    • Das erste berufsqualifizierende Studium wurde mindestens mit der ECTS-Note B oder bei einem anderen Notensystem mit einer vergleichbaren Note abgeschlossen.

    Werden die genannten Kriterien nicht alle erfüllt, so kann die Bewerberin/der Bewerber durch weitere Nachweise seine fach- und studiengangspezifische Qualifikation darlegen. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann in einer Einzelfallprüfung ob die Bewerberin/der Bewerber dennoch in den Studiengang zugelassen wird.

    Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads".

    Zulassungsmodus: keine Zulassungsbeschränkung (zulassungsfrei)

    Für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungen (M.Sc.) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

    Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
    Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

    Internationale Studieninteressierte

    Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

    Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungen (Master of Science) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. Außerdem ist zu beachten, dass zusätzlich für alle Studierenden Englischkenntnisse auf Niveau B2 des GER nachzuweisen sind.

    Hinweise für internationale Studieninteressierte

    Formalia / Ordnungen / Downloads

    Infomaterialien als Download

    Rahmenprüfungsordnung (RPO)

    Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
    Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.

    Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

    Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

    M.Sc. Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungen

    (früher: M.Sc. Dienstleistungsmanagement)
        aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:

    Neufassung (2024)

    Kontakt zum Studiengang

    Universität Rostock

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

    Studienfachberatung

    Prof. Dr. Stefan Göbel

    Tel.: +49 381-498 4436
    stefan.goebeluni-rostockde

    Adresse/Sitz: Haus 1, Raum 120
    Ulmenstraße 69 | 18057 Rostock

    Sprechzeiten nach Vereinbarung

    Prüfungsamt

    Studien- und Prüfungsamt der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

    Tel.: +49 381-498 4005
    pruefungsamt.wsf@uni-rostock.de

    Adresse/Sitz: Haus 1, Raum 132
    Ulmenstraße 69 | 18057 Rostock,

    Webseite Studienbüro

    Der Studiengang wird angeboten von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

    Kontakt zur Universität allgemein

    Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

    Tel.: +49 381-498 1230
    studiumuni-rostockde

    Webseite Student Service Center

    Überblick

    Regelstudienzeit:
    4 Semester
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fachtyp:
    Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
    Zulassungsbeschränkung:
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
    Hauptunterrichtssprache:
    Deutsch
    Studienfeld:
    Wirtschafts-/ Sozial-/ Rechtswissenschaften
    Fakultät:
    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Studienbeginn:
    Winter- und Sommersemester
    Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
    C1 nach GER
    Hinweis(e):
    Englischkenntnisse B2 nach GER für alle Studierenden