SCIENCE SLAM



Das eigene Forschungsthema innerhalb von drei Minuten einfach, anschaulich und unterhaltsam präsentieren?

Nehmen Sie die Herausforderung an und melden Sie sich im Rahmen des diesjährigen Forschungscamps zum Science Slam an.

Bis zu sieben Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben die Möglichkeit mutig die Bühne zu ersteigen und das Publikum für ihre Forschung zu gewinnen.

Erlaubt ist alles! Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verbinden Sie Forschung mit Unterhaltung. Begeben Sie sich in das Gebiet der Wissenschaftskommunikation.

Am Ende entscheidet das Publikum, wer gewinnt.

Alle Teilnehmer erhalten ein Guthaben in Höhe von 500€, das für die individuelle Karriereförderung eingelöst werden kann.

Organisiert wird der Science Slam über die Graduiertenakademie der Universität Rostock. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Vorfeld zum Science Slam die Möglichkeit sich in einem eigens zu diesem Zweck abgehaltenen zweitägigen Trainingsworkshop auf ihren Bühnenauftritt vorzubereiten. Die Teilnahme ist für alle Slammer kostenfrei. Der Workshop wird voraussichtlich am 03. und 10. November 2022 stattfinden. Referentin ist Frau Kira Ludwig (Redekunst und Demokratie - Rhetorik-Seminare, Coaching, Präsentationen).

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal des Forschungscamps.

Mitmachen lohnt sich!

Was haben Preisträgerinnen und Preisträger aus der Teilnahme am Sience Slam mitgenommen? Was waren die größten Herausforderungen und Hürden? Was geben sie zukünftigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Tipp mit auf den Weg? Lesen Sie hierzu die Interviews mit den Gewinnerinnen und Gewinnern.

Preisträgerinnen und Preisträger

2022: Dr. Steffi Falk, Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Chirurgische Klinik und Poliklinik (links); Ibrahim Zawra, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Institut für Gerätesysteme und Schaltungstechnik (2.v.l.)

2021: Dana Dohr, Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie "Otto Körner" (3.v.l.)

2019: Johann Volzke, Universitätsmedizin Rostock, Core Facility für Zellsortierung und Zellanalyse (3.v.r.)

2018: Tanja van Alphen, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie (2.v.r.). zum Interview

2017: Robert Ott, Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. (rechts). zum Interview


Stimmen eingefangen ...


Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Anregungen gern an uns unter

forschungscampuni-rostockde