Mit der Entscheidung zur Promotion beginnt für viele Nachwuchswissenschaftler*innen ein spannender und entdeckungsreicher Weg durch die eigenständige Forschung. Neben der wissenschaftlichen Arbeit spielt für die sich anknüpfende Lebensplanung das Erlangen von Kernkompetenzen eine nicht unerhebliche Rolle, die über das Fachwissen hinausgehen. Das Qualifizierungsprogramm dient der Weiterentwicklung der überfachlichen Kompetenzen auf bewusstem und intrinsisch motiviertem Wege. Mitglieder der Graduiertenakademie können für die kostenpflichtigen Kurse ihr Budget einsetzen, das ihnen die Graduiertenakademie zur Verfügung stellt. Nicht-Mitglieder können die Kurse ebenfalls besuchen und erhalten eine Rechnung über die angegebene Teilnahmegebühr. Die Anmeldung zu den Qualifizierungskursen ist verbindlich. Sollten Sie verhindert sein und an einem Kurs nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich gemäß der Teilnahmebedingungen spätestens 10 Tage vor Beginn des Kurses ausschließlich per E-Mail an grada(at)uni-rostock(dot)de abzumelden, damit andere Interessierte von den Wartelisten nachrücken können.

Having opted for starting with their doctoral studies, for many early career researchers, an exciting voyage of discovery through the own research project lies ahead. In addition to scientific work, the acquisition of core competences that go beyond specialist knowledge plays a significant role in the subsequent life planning. The qualification program serves the further development of interdisciplinary competences in an intentional and intrinsically motivated way. Members of the Graduate Academy can use their provided member budget to cover the course fees. Of course, non-members are invited to participate as well. They receive an invoice stating the fee of participation. The registration for qualification courses is binding. In case you cannot take part in a course, please inform us exclusively via email to grada(at)uni-rostock(dot)de, according to the conditions of participation, 10 days prior to the course start in order to make sure that other interested persons from the waiting lists can move up.

EVENTS

21.11.2024

Science-Slam 2025

Nehmen Sie die Herausforderung an und vertreten Sie im Rahmen des diesjährigen Science Slams auf dem Forschungscamp der Universität Rostock Ihre Fakultät.

Accept the challenge and represent your faculty at this year's Science Slam at the Science Camp.

weiterlesen / read more


WORKSHOPS & EVENTS


15.04.2025

EU-CONEXUS: „What to do with all those patents?” (Online)

Is a patent necessary? And how do you transfer patents into innovative ideas for startups and business?...


16.04.2025

EU-CONEXUS: MSCA staff exchanges call – Horizon Europe (Online)

Join EU-CONEXUS for a special webinar on April 16 from 10:00 to 11:30 CET aiming at presenting the Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Staff Exchanges Call under Horizon Europe...


30.04.2025

PHF: Einstieg in die geisteswissenschafltiche Promotion

Informationsveranstaltung der Philosophischen Fakultät zum Einstieg in die geisteswissenschaftliche Promotion:

  • Formaler Ablauf einer Promotion
  • Promovierende berichten aus Doktorand:innenperspektive
  • Promovierende berichten aus der Betreuungsperspektive

Ort: Universität Rostock, Schwaansche Straße 3 im Hörsaal 3

Weitere Informationen: Über die Intranetseite der Philosophischen Fakultät    


06.05.2025

Familienbüro: Familienaufgaben und Wissenschaftskarriere unter einem Hut (Online)

Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler*innen mit und ohne Familienaufgaben. Sie reflektieren und diskutieren im Workshop die Frage, welche Herausforderungen die Übernahme von Familienaufgaben für eine Wissenschaftskarriere bedeuten kann und welche Risiken damit verbunden sind. Sie lernen Strategien kennen, mit denen Sie Familie und Wissenschaftskarriere vereinbaren...


07.-08.05.2025

GA-Kurs: Forschungsdatenmanagement leicht gemacht: Ein praxisorientierter Kurs für Promovierende und PostDocs

In einer sich schnell digitalisierenden Forschungswelt erweist sich ein gutes Forschungsdatenmanagement als Dreh- und Angelpunkt für die Langlebigkeit und Nachnutzbarkeit wissenschaftlicher Daten. Dieser Kurs bietet Promovierenden und PostDocs einen faszinierenden Einblick in die essenziellen Konzepte und Schritte des Forschungsdatenmanagements (FDM)…


08.05.2025

GA-Course: Good Research Practice, Academic Misconduct, and Hierarchy Conflicts

In this course, two ombudspersons provide information on the implementation of the DFG guidelines for safeguarding good scientific practice at the University of Rostock, on scientific misconduct and on contact persons and institutions in case of conflicts and misconduct...


15.05. / 22.05. / 29.05. / 05.06.2025

EU-CONEXUS: Introduction to bioinformatics and AI pipelinese (Online)

The course will provide foundational knowledge and practical skills in bioinformatics, focusing on the integration of artificial intelligence (AI) in analyzing biological data. The course will cover essential concepts in genomics, transcriptomics, and proteomics, along with data preprocessing...


19.-20.05.2025

GA-Course: Thesis Defense Training

The last big milestone in a PhD is the oral defence of the dissertation, which brings particular challenges in communication. This workshop is aimed at doctorial candidates, who want to engage in intensive preparation for their disputation…


22.05. / 29.05. / 03.06. / 05.06.2025

EU-CONEXUS: Strategic Data Management: DAMA-DMBOK Principles for Doctoral Research (Online)

This course delves into the fundamentals of data management based on the DAMA-DMBOK framework, tailored to the needs of doctoral research. Key topics include data governance, data quality, modeling, integration, and security, with a practical and strategic focus...


23.-24.06.2025

GA-Kurs: Projektmanagement für Akademiker*innen

Kenntnisse und Methodenkompetenzen im Projektmanagement sind sowohl in Industrie und Verwaltung als auch in der Wissenschaft von elementarer Bedeutung. Dieser interaktive Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit…


25.-26.06.2025

GA-Kurs: Führungskompetenzen für Akademiker*innen

Dieser Kurs richtet sich an Promovierende, die in ihrer Promotion bzw. in der Forschung mit Führungsaufgaben in Teams und Projekten betraut werden. Die Inhalte sind jedoch auch für die Karriere außerhalb des Wissenschaftsbetriebes…


21.07.2025

Seminar: Die Macht der KI im Labor – Einführung und Nutzen [in Kooperation mit dem Institut für Chemie, Abt. Technische Chemie]

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in Forschung und Technik zunehmend an Bedeutung. Sie verändert die Laborarbeit in rasantem Tempo und bietet immense Chancen wie auch neue Herausforderungen…


22.07.2025

Seminar: Good Laboratory Practice (GLP) [in Kooperation mit dem Institut für Chemie, Abt. Technische Chemie]

Die Gute Laborpraxis (Good Laboratory Practice) ist wie die GMP wichtig für die pharmazeutische Industrie und deren Zulieferer; sie gilt aber nur für präklinische Entwicklung und nicht - wie GMP - für die Produktion. GLP zielt auf die Sicherheit von Mensch und Umwelt bei…


23.07.2025

Seminar: Basiswissen Betriebswirtschaft und Controlling (Online) [in Kooperation mit dem Institut für Chemie, Abt. Technische Chemie]

Verstehen Sie die Kaufleute in Ihrem Beruf? Das ist nicht immer einfach, denn betriebswirtschaftliche Begriffe und Konzepte unterscheiden sich grundlegend von naturwissenschaftlich, medizinisch, pharmazeutisch bzw. biologisch/chemisch geprägten Tätigkeitsfeldern im Unternehmen. Lernen Sie an einem Tag die wichtigen Methoden und Konzepte der Betriebswirtschaft und des Controllings kennen…


09.-10.09.2025

GA-Workshop: Disputationstraining (Online)

Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidigung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieser Workshop richtet sich an Promovierende, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen.


12.-13.11.2025

GA-Kurs: Forschungsdatenmanagement leicht gemacht: Ein praxisorientierter Kurs für Promovierende und PostDocs

In einer sich schnell digitalisierenden Forschungswelt erweist sich ein gutes Forschungsdatenmanagement als Dreh- und Angelpunkt für die Langlebigkeit und Nachnutzbarkeit wissenschaftlicher Daten. Dieser Kurs bietet Promovierenden und PostDocs einen faszinierenden Einblick in die essenziellen Konzepte und Schritte des Forschungsdatenmanagements (FDM)…


19.11.2025

Familienbüro: Führung und Familie - Keine Angst vor Mitarbeitenden mit Familienaufgaben (Online)

Der Workshop richtet sich an Vorgesetzte, die Ihre Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen mit Familienaufgaben reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Veranstaltung soll Ihnen Impulse geben, wie Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sinnvoll bei der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie unterstützen können, ohne dabei das Team oder sich selbst zu überlasten und ohne Ihre Ziele aus den Augen zu verlieren...


01.-02.12.2025

GA-Course: Project Management for Academics

Knowledge and method competences in project management are fundamentally important in many sectors such as academia, industry and administration. Yet in many organizations, institutions and companies...


03.-04.12.2025

GA-Course: Leadership Skills for Academics

This course is aimed at doctoral candidates who will be tasked with leadership duties in teams and projects during their PhD or in research. However, the content is also highly relevant to careers outside of academia...



UniWiND Kompetenzcluster

Die Graduiertenakademie orientiert sich zur Erstellung ihres Qualifizierungsprogramm an das UniWiND-Kompetenzcluster. Die Universität Rostock ist Mitglied des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND).

The Graduate Academy uses the UniWiND competence cluster as a basis for its qualification program. The University of Rostock is a member of the German University Association of Advanced Graduate Training (GUAT).


E-Learning-Module zum Thema „Karrierewege für Wissenschaftler“ für Promovierenden und Postdocs
Die E-Learning-Module umfassen die folgenden Themen: Tools zur Karriereplanung / Karriere in der Wissenschaft / Karriere im Forschungsmanagement / Karriere außerhalb der Wissenschaft

E-learning modules about "career pathways for scientists"
The E-Learning Modules include the following topics: Tools for career planning / Career in science / Career in research management / Career outside science

zur Anmeldung / registration


Die europäische Universitätsallianz EU-CONEXUS stellt Promovierenden der Universität Rostock ein Qualifizierungsprogramm in englischer Sprache zur Verfügung. Die Kurse werden von Partneruniversitäten der EU-CONEXUS angeboten und sind für alle Promovierenden der Universität Rostock kostenfrei. Wie auch bei den Angeboten der Graduiertenakademie erhalten Teilnehmer*innen im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung.
Ansprechperson: Yue Hu (yue.huuni-rostockde)

The European Higher Education alliance EU-CONEXUS offers a qualification program in English language open for doctoral candidates of the University of Rostock. The courses are offered by all partner universities of EU-CONEXUS and are free of charge for all participants from the University of Rostock. Similarly to the courses offered by the Graduate Academy, participants will receive a certificate of attendance.
Contact: Yue Hu (yue.huuni-rostockde)


Angebote zur Entwicklung von Lehr- und Didaktikkompetenzen stehen im Fokus der Hochschuldidaktik der Universität Rostock. Die Graduiertenakademie unterstützt ihre Mitglieder zur Teilnahme an Veranstaltungen der Hochschuldidaktik.

The University of Rostock's didactics center focuses on the development of teaching and didactic skills. The Graduate Academy supports its members in participating in university didactics courses.


Am Sprachenzentrum der Universität Rostcok können 13 Fremdsprachen erlernt werden. Die Graduiertenakademie unterstützt ihre Mitglieder zur Teilnahme an promotionsrelevanten Sprachkursen.

The Graduate Academy supports its members in participating in language courses relevant to doctoral theses.


Über das Mare Balticum Fellowship Programm, lädt die Universität Rostock jedes Jahr herausragende Forscher*innen zu einem Gastaufenthalt an die Universität Rostock ein. Die Fellows bieten im Rahmen ihres Aufenthaltes Vorträge, Seminare oder Workshops an. Die Veranstaltungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich mit aktuellen Forschungsthemen auseinanderzusetzen, neue Ideen zu entwickeln und das Netzwerk mit führenden Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern zu erweitern. Mehr Informationen zu den diesjähren Fellows und den Veranstaltungen finden Sie hier.

Every year, the University of Rostock invites outstanding researchers to visit the University of Rostock via the Mare Balticum Fellowship Programme. The fellows offer lectures, seminars or workshops during their stay. The events offer a very good opportunity to deal with current research topics, develop new ideas and expand the network with leading scientists from different countries.More information about this year's Fellows and the events can be found here.



Corina Reinheckel
Leiterin

Universitätsplatz 1
18055 Rostock

Raum 127

Tel.: +49 381 498-1022

Sara Schiemann
Sachbearbeitung

Universitätsplatz 1
18055 Rostock

Raum 105

Tel.: +49 381 498-1327

Diana Bürger
Studentische Mitarbeiterin

Universitätsplatz 1
18055 Rostock

Raum 105

Tel.: +49 381 498-1605