Finanzierung/Stipendien
Nachweis der Finanzierung
Bitte berücksichtigen Sie, dass für Nicht-EU-Staatsangehörige der Nachweis der gesicherten Finanzierung des Lebensunterhalts bereits zur Beantragung des Visums im Heimatland erforderlich ist. EU-Staatsangehörige benötigen keinen Finanzierungsnachweis.
- durch einen Stipendiumsnachweis
- durch ein Sperrkonto bei einer Bank in Deutschland (mit einem Betrag von ca. 11.900,- € für ein Jahr). Es gibt auch Online-Anbieter. Da die Höhe der Sicherheitsleistung regional variieren kann, empfiehlt es sich, den genauen Betrag bei der Deutschen Botschaft im Heimatland zu erfragen.
- weitere Möglichkeiten:
- Darlegung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Eltern
- Bankbürgschaft
- Bürgschaft eines deutschen Staatsbürgers (Verpflichtungserklärung)
- Darlegung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Eltern
Bitte erfragen Sie die genauen Anforderungen in der Deutschen Botschaft Ihres Heimatlandes.
Stipendien
Die Fördermöglichkeiten für ausländische Studienbewerber und Studierende sind sehr begrenzt. Beachten Sie bitte, dass die deutschen Universitäten in der Regel nicht über Stipendienmittel verfügen.
Abschluss-Stipendium Stibet
Gefördert durch den DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes vergibt das Rostock International House (RIH) halbjährlich Stipendien an diejenigen Studierenden, die beabsichtigen, im laufenden Semester ihr Studium (Bachelor/Master) oder ihre Promotion zu beenden, und dabei vor finanziellen Herausforderungen stehen.
Weitere Fördermöglichkeiten
Neben dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gibt es zahlreiche Stiftungen, die einzelne ausländische Studierende fördern. Lassen Sie sich zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten bei der deutschen Auslandsvertretung Ihres Heimatlandes oder im Rostock International House der Universität Rostock beraten.
Eine Auswahl der größeren Förderinstitutionen, die auch ausländische Studierende unterstützen, finden Sie nachfolgend:
- Deutscher Akademischer Austauschdienst
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Friedrich-Naumann-Stiftung
- Alexander von Humboldt-Stiftung
- Katholischer Akademischer Ausländerdienst
- Evangelisches Studienwerk
- Otto-Benecke-Stiftung
- Carl-Duisberg-Gesellschaft
- Robert-Bosch-Stiftung
- Hans-Böckler-Stiftung
- https://medizinstipendium.de
Darüber hinaus bietet der DAAD eine Stipendiendatenbank für ausländische Studierende in Deutschland, in der Sie nach passenden Fördermöglichkeiten suchen können. Auch die Platform myStipendium hilft bei der Suche.
Auch der Bereich „Vielfalt und Gleichstellung“ an der Universität Rostock stellt für Promovierende und Postdocs Stipendien (Förderprogramme) bereit:
- Stipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen
- Förderung von Frauen in der Wissenschaft
Gebühren der Universität
An der Universität Rostock werden keine Studiengebühren erhoben, Studierende zahlen lediglich eine Semestergebühr pro Semester.
Diese beinhaltet Beiträge für die Leistungen des Studierendenwerks, die Studierendenschaft und das Deutschlandticket als Semesterticket. Das Ticket gilt jeweils für das ganze Semester und umfasst den gesamten Öffentlichen Nahverkehr in Deutschland. Die Fähren über die Warnow nach Gehlsdorf sind leider nicht enthalten.
Arbeiten während des Aufenthalts
In Deutschland dürfen Studierende neben dem Studium arbeiten, sofern diese Tätigkeit nicht mehr als 120 ganze bzw. 240 halbe Tage pro Kalenderjahr nicht übersteigt (ab 01.03.2024 erhöht sich die Anzahl auf 140 ganze Tage und 280 halbe Tage pro Kalenderjahr). Studierende aus der EU-/EWR- Staaten dürfen wie deutsche Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche in den Vorlesungszeiten arbeiten. Es gilt außerdem die 26-Wochen-Regel, in denen die 20 Stunden überschritten werden dürfen, sofern sie am Wochenende, abends, nachts oder in der vorlesungsfreien Zeit (Semesterferien) abgeleistet werden.
Weitere Informationen zu den Regularien finden Sie auf den Seiten das DAAD.
Lebenshaltungskosten
Für die Finanzierung Ihres Lebensunterhaltes müssen Sie monatlich etwa 980 € einplanen, die zunächst aus privaten Mitteln aufzubringen sind. Bei der Berechnung Ihres Budgets sollten Sie fixe Kosten für Semesterbeitrag, Krankenversicherung, Miete und Arbeitsmaterialien fest einplanen. »weiterlesen«