Zum Hauptinhalt Zum Footer

Ur- und Frühgeschichte

Bachelor of Arts (B.A.) (Erst- oder Zweitfach)

Gegenstand und Ziel

Die Ur- und Frühgeschichte als Teilgebiet der Altertumswissenschaften beschäftigt sich mit den Hinterlassenschaften gänzlich oder vorwiegend schriftloser Kulturen. Mit einem Fokus auf die norddeutsche Region und die Archäologie des Ostseeraums sowie einem frühgeschichtlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre setzt der Lehrstuhl dabei klare Akzente, wobei siedlungs- und landschaftsarchäologische Aspekte im Vordergrund stehen.

Zielgruppe

Für das Studium der Ur- und Frühgeschichte ist sowohl ein generelles Interesse an prähistorischen Gesellschaften als auch an der stark interdisziplinär ausgerichteten Untersuchung dieser Gesellschaft entscheidend. Deren Erforschung umfasst sowohl die Erkundung von Bodendenkmälern im Rahmen von Geländeprospektionen bzw. Feld- / Unterwasserausgrabungen als auch die anschließende Analyse des Fundmaterials. Darüber hinaus beinhaltet das Studium die Arbeit mit Primär- und Sekundärliteratur, welche Kenntnisse der englischen Sprache (B1) und einer skandinavischen oder slawischen Sprache (A2) erforderlich machen. Letztere können im Wahlpflichtbereich "Spracherwerb" gewonnen werden.

Studienablauf und Vertiefungen

Kenntnisse und Fähigkeiten werden in Vorlesungen, Seminaren, Übungen, aber auch durch Exkursionen und Praktika vermittelt. Da interdisziplinäres Arbeiten einen besonderen Stellenwert in der Ur- und Frühgeschichte einnimmt, beinhaltet das Studium im Erstfach explizit interdisziplinäre Wahlbereiche.

Berufsperspektiven / Tätigkeitsfelder

Absolventinnen und Absolventen können als Archäologinnen/ Archäologen, zumeist mit entsprechender weiterer Qualifikation (M.A.), in Lehre und Forschung an den Hochschulen, Forschungsinstituten und Museen, in der Bodendenkmalpflege oder in Grabungsfirmen wissenschaftlich tätig werden. Im erweiterten Berufsfeld erschließen sich Aktivitäten in den Medien, im Verlagswesen, im Kulturmanagement, dem Bildungswesen oder auch in der Tourismusbranche.

    Weiterführende Studienmöglichkeiten

    Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren. Dies ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich. An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Teilstudiengang Ur- und Frühgeschichte passende Masterstudiengänge angeboten:

    Ur- und Frühgeschichte (M.A.) (Erst- oder Zweitfach)
    Ur- und Frühgeschichte (M.A.) 

    Bewerbung und Zulassung
    Zugangsvoraussetzungen

    Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
    Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock

    Weitere fachbezogenen Zugangsvorassetzungen bestehen für den Teilstudiengang Ur- und Frühgeschichte nicht.

    Werden die genannten Kriterien nicht alle erfüllt, so kann die Bewerberin/der Bewerber durch weitere Nachweise seine fach- und studiengangspezifische Qualifikation darlegen. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann in einer Einzelfallprüfung ob die Bewerberin/der Bewerber dennoch in den Studiengang zugelassen wird.

    Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen sind der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) zu entnehmen.

    Zulassungsmodus: keine Zulassungsbeschränkung (zulassungsfrei)

    Für den Teilstudiengang Ur- und Frühgeschichte B.Sc. besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich.

    Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
    Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

    Internationale Studieninteressierte

    Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

    Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Teilstudiengang Ur- und Frühgeschichte B.Sc. sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich

    Hinweise für internationale Studieninteressierte

    Formalia / Ordnungen / Downloads

    Infomaterialien als Download

    Rahmenprüfungsordnung (RPO)

    Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
    Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.

    Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung

    Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

    B.A. Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät

        aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
       ► 2. Änderungssatzung (2022)Nicht amtliche Lesefassung

    Neufassung (2018)
       ► 1. Änderungssatzung (2020)
    Neufassung (2015)
       ► 1. Änderungssatzung (2017)

    Kontakt zur Universität allgemein

    Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

    Tel.: +49 381-498 1230
    studiumuni-rostockde

    Webseite Student Service Center

    Überblick

    Regelstudienzeit:
    6 Semester
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fachtyp:
    Teil eines Zwei-Fach-Studiums, muss kombiniert werden, als Erst- oder Zweitfach möglich
    Zulassungsbeschränkung:
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
    Hauptunterrichtssprache:
    Deutsch
    Studienfeld:
    Sprach-/ Geisteswissenschaften
    Fakultät:
    Philosophische Fakultät
    Studienbeginn:
    Wintersemester
    Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
    C1 nach GER
    Nach oben