Die Ur- und Frühgeschichte als Teilgebiet der Altertumswissenschaften beschäftigt sich mit den Hinterlassenschaften gänzlich oder vorwiegend schriftloser Kulturen. Mit einem Fokus auf die norddeutsche Region und die Archäologie des Ostseeraums sowie einem frühgeschichtlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre setzt der Lehrstuhl dabei klare Akzente, wobei siedlungs- und landschaftsarchäologische Aspekte im Vordergrund stehen.
Für das Studium der Ur- und Frühgeschichte ist sowohl ein generelles Interesse an prähistorischen Gesellschaften als auch an der stark interdisziplinär ausgerichteten Untersuchung dieser Gesellschaft entscheidend. Deren Erforschung umfasst sowohl die Erkundung von Bodendenkmälern im Rahmen von Geländeprospektionen bzw. Feld- / Unterwasserausgrabungen als auch die anschließende Analyse des Fundmaterials. Darüber hinaus beinhaltet das Studium die Arbeit mit Primär- und Sekundärliteratur, welche Kenntnisse der englischen Sprache (B1) und einer skandinavischen oder slawischen Sprache (A2) erforderlich machen. Letztere können im Wahlpflichtbereich "Spracherwerb" gewonnen werden.
Kenntnisse und Fähigkeiten werden in Vorlesungen, Seminaren, Übungen, aber auch durch Exkursionen und Praktika vermittelt. Da interdisziplinäres Arbeiten einen besonderen Stellenwert in der Ur- und Frühgeschichte einnimmt, beinhaltet das Studium im Erstfach explizit interdisziplinäre Wahlbereiche.
Absolventinnen und Absolventen können als Archäologinnen/ Archäologen, zumeist mit entsprechender weiterer Qualifikation (M.A.), in Lehre und Forschung an den Hochschulen, Forschungsinstituten und Museen, in der Bodendenkmalpflege oder in Grabungsfirmen wissenschaftlich tätig werden. Im erweiterten Berufsfeld erschließen sich Aktivitäten in den Medien, im Verlagswesen, im Kulturmanagement, dem Bildungswesen oder auch in der Tourismusbranche.
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit des Berufseinstieges. Ebenso besteht die Möglichkeit ein weiterführendes - auf dem Bachelor aufbauendes - Masterstudium zu absolvieren. Dies ist natürlich auch an anderen Hochschulen möglich. An der Universität Rostock werden derzeit folgende zum Teilstudiengang Ur- und Frühgeschichte passende Masterstudiengänge angeboten:
► Ur- und Frühgeschichte (M.A.) (Erst- oder Zweitfach)
► Ur- und Frühgeschichte (M.A.)
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
► Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock
Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für den Teilstudiengang Ur- und Frühgeschichte nicht.
Werden die genannten Kriterien nicht alle erfüllt, so kann die Bewerberin/der Bewerber durch weitere Nachweise seine fach- und studiengangspezifische Qualifikation darlegen. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann in einer Einzelfallprüfung ob die Bewerberin/der Bewerber dennoch in den Studiengang zugelassen wird.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads"
Für den Teilstudiengang Ur- und Frühgeschichte B.Sc. besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Teilstudiengang Ur- und Frühgeschichte B.Sc. sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich
Infomaterialien als Download
► Studiengangsflyer (pdf)
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
B.A. Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 3. Änderungssatzung (2024) → Nicht amtliche Lesefassung
► Neufassung (2018)
► 1. Änderungssatzung (2020)
► 2. Änderungssatzung (2022) → Nicht amtliche Lesefassung
► Neufassung (2015)
► 1. Änderungssatzung (2017)
Universität Rostock
Philosophische Fakultät
Studienfachberatung
Dr. Marcel Bradtmöller
Tel.: +49 381-498 2105
fsb.urundfruehgeschichte.bachelor.phf@uni-rostock.de
Adresse/Sitz: Raum 512
Neuer Markt 3, 18055 Rostock
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Prüfungsamt
Julia Blumenthal
Tel.: +49 381-498 2565
pruefungsamt.phfuni-rostockde
Adresse/Sitz: Raum 9.029
August-Bebel-Str. 28, 18055 Rostock
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde