Wie sind die Sklaven aus Afrika nach Amerika gelangt? Warum endete die französische Königin Marie Antoinette während der Französischen Revolution auf dem Schafott? Wie kam es zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges mit seinen verheerenden Folgen? Mit diesen u.a. Fragen beschäftigen sich die Studenten am Historischen Institut. Es werden folgende Schwerpunkte betrachtet:
- Alte Geschichte
- Mittelalterliche Geschichte
- Geschichte der Frühen Neuzeit
- Europäische und Neueste Geschichte
- Zeitgeschichte
- Historische Methodologie und europäische Geistesgeschichte
- Agrargeschichte
- Mecklenburgische Landesgeschichte
- Geschichtsdidaktik
Die Studierenden sollten vor allem eine hohe Bereitschaft zum Lesen von Fachliteratur sowie Freude an der Arbeit und Recherche in Bibliotheken mitbringen. Grundbedingungen für ein erfolgreiches Studium der Geschichte sind unter anderem die Fähigkeit selbstständig Texte zu formulieren und zu präsentieren, Interesse am Interpretieren von historischen Quellen und Sachverhalten, Problembewusstsein für historische Abläufe und Prozesse, Neugier an Forschungsfragen unter interdisziplinären Ansätzen und das Interesse an der didaktischen Vermittlung von Geschichte.
Das Grundstudium umfasst Vorlesungen, Proseminare und Übungen, die gesellschafts-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte vermitteln. Hierbei werden bei Anwendung historischer Methoden Quellen analysiert, interpretiert und in den weltgeschichtlichen Kontext eingeordnet. Im Hauptstudium werden besonders in den Hauptseminaren spezielle Kenntnisse erworben und vertieft.
Ein weiterer Hauptteil des Studiums ist die Geschichtsdidaktik, die sich mit Lehr- und Lernbarkeit historischen Denkens in schulischen und außerschulischen Kontexten beschäftigt. Die geschichtsdidaktische Ausbildung wird in Seminaren, Vorlesungen und schulpraktischen Übungen vermittelt.
Das erfolgreiche Studium schließt mit dem 1. Staatsexamen ab. Es ermöglicht dem Studierenden den Eintritt in das Referendariat, bietet aber auch die Chance zur Promotion.
Nach dem 2. Staatsexamen (Abschluss des Referendariats) besteht die Möglichkeit, in den Schuldienst einzutreten. Es sind aber auch andere Berufsfelder denkbar, wie die Arbeit in Schulbuchverlagen, in Pädagogischen Beratungs- stellen oder Behörden.
Mit dem Abschluss eines Lehramtsstudiums mit der 1. Staatsprüfung für das Lehramt (Staatsexamen) endet die erste Phase der Lehramtsausbildung. Der Studienabschluss berechtigt zur Aufnahme eines Referendariates (Vorbereitungsdienst) an einer Schule als zweite Phase der Lehramtsausbildung.
Der Studienabschluss ist einem Masterabschluss gleichwertig und berechtigt somit ebenfalls zur Promotion.
Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
► Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock
Zusätzlich ist für alle Lehramtsstudiengänge zur Immatrikulation nachzuweisen: die Teilnahme am ► CCT-Selbsterkundungsverfahren.
Für das Fach Geschichte (Lehramt an Gymnasien) sind zusätzlich folgende fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
- Kenntnisse des Englischen oder Französisch auf der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Lateinkenntnisse (Latinum) - sofern das Latinum nicht bis zum Studienbeginn nachgewiesen werden kann, müssen Studierende im Verlauf des Studiums diese Sprachkenntnisse erwerben.
Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads".
Das Fach Geschichte (Lehramt an Gymnasien) ist zulassungsbeschränkt. Studieninteressierte müssen sich zunächst bewerben. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
► Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
► Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester
Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.
Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für das Fach Geschichte (Lehramt an Gymnasien) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
Infomaterialien als Download
Rahmenprüfungsordnung (RPO)
Die allgemeinen Regeln des Studiums in Lehramtsstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
► Rahmenprüfungsordnung (Lehramt) in der jeweils geltenden Fassung.
Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung
Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).
Lehramt an Gymnasien
aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
► 4. Änderungssatzung (2022) → Nicht amtliche Lesefassung
► Neufassung (2012)
► 1. Änderungssatzung (2014)
► 2. Änderungssatzung (2017)
► 3. Änderungssatzung (2019)
Universität Rostock
Philosophische Fakultät (PHF)
Studienfachberatung
Sven Hartig
Tel.: +49 381-498 2728
fsb.geschichte.lehramt.phfuni-rostockde
Adresse/Sitz: Raum 419
Neuer Markt 3 | 18055 Rostock
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Studienbüro
Zentrales Prüfungs- und Studienamt für Lehrämter (ZPA)
Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:
Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:
Tel.: +49 381-498 1230
studiumuni-rostockde