Zum Hauptinhalt Zum Footer

Erziehungs- u. Bildungswissenschaft

Master of Arts (M.A.)

Gegenstand und Ziel

Der Master-Studiengang Bildungswissenschaft baut auf den einschlägigen pädagogischen (Fach-)Hochschulabschlüssen sowie auf geistes- beziehungsweise sozialwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen mit erziehungswissenschaftlichen Zweitfach auf. Durch die ausgeprägte Forschungsorientierung sollen Studierende in die Lage versetzt werden, Bildungsprozesse zu planen, zu gestalten und im Kontext ihrer subjektiven, gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen sowie ihrer individuell-biografischen Verläufen zu analysieren. Der Studiengang umfasst als Ein-Fach-Master zwei erziehungswissenschaftliche Schwerpunkte (Bildung im Lebenslauf & Frühe Hilfe), unter denen die Studierenden einen Schwerpunkt wählen.

Studienablauf und Vertiefungen

Schwerpunkt Bildung im Lebenslauf:

Die allgemeinpädagogische Vertiefungsrichtung im Masterstudiengang beschäftigt sich mit den bildungs- und sozialisationstheoretischen Grundlagen lebenslangen Lernens in der modernen Wissensgesellschaft. Dies reicht von kindlichen Bildungsprozessen über die außerschulische Jugendbildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Fähigkeiten zur Konzeptualisierung formeller und informeller Bildungsangebote, zur kritischen Reflexion nationaler und internationaler Bildungsstudien und zur Durchführung eigenständiger qualitativer und quantitativer Studien im Bereich der empirischen Bildungsforschung.

Schwerpunkt Frühe Hilfen:

Im sonderpädagogischen Schwerpunkt geht es vor allem um die Entwicklungsprozesse von Kindern, bei denen in den ersten Lebensjahren und in der Schuleingangsphase auf Grund besonderer sozialer Risiken oder individueller Veranlagung sprachliche, sozial-emotionale sowie kognitive Entwicklungsrückstände auftreten. Dabei steht das Bedingungsgegfüge von frühen kindlichen Entwicklungsstörungen und Schulproblemen im Mittelpunkt analytischer Betrachtungen von Präventionsprogrammen und Frühförderkonzepten. Das Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen zur Entwicklung und Evaluation von sonderpädagogischen Maßnahmen zur Steigerung protektiver Faktoren kindlicher Entwicklung.

Berufsperspektiven / Tätigkeitsfelder

Das Berufsbild zielt neben einer Hochschullaufbahn auf den gesamten Bereich der außerschulischen Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendbildung, der Erwachsenenbildung und der Sonderpädagoigk. Die methodischen Kompetenzen und das theoretische Wissen der Absolventen und Absolventinnen qualifizieren diese soswohl für die wissenschaftliche Grundlagenforschung als auch für die eigenständige erziehungs- und bildungswissenschaftliche Praxis- und Begleitforschung. Der Schwerpunkt >Bildung im Lebenslauf< eröffnet darüber hinaus Perspektiven in der Sozial- und Jugendhilfeplanung sowie in der Organisationsentwicklung im Erziehungs- und Bildungssektor. Im Schwerpunkt >Frühe Hilfen< werden Absolventen und Absolventinnen besonders für Leitungspositionen in der Frühförderung, wie etwa in sozialpädiatrischen Zentren oder bei Trägern frühkindlicher Bildungsinstitutionen ausgebildet.

    Bewerbung und Zulassung
    Zugangsvoraussetzungen

    Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Master-Studium an der Universität Universität Rostock ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss (in der Regel Bachelor).
    Zugangsvoraussetzungen für Masterstudiengänge an der Universität Rostock

    Für den Studiengang Erziehungs- u. Bildungswissenschaft sind zusätzlich folgende fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:

    • Es ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten in einem Studium der Erziehungswissenschaft, ihrer Teildisziplinen oder einem Studium mit Anteilen aus dieser Fachrichtung im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten, davon mindestens 12 Leistungspunkte im Fach Allgemeine Erziehungswissenschaft oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nachzuweisen.
    • Es sind Studienleistungen im Umfang von mindestens sechs Leistungspunkten im Bereich der Methoden der Empirischen Sozialforschung nachzuweisen.
    • Hochschulintern ermöglichen die Abschlüsse folgender grundständiger Studiengänge in der Regel die Zulassung zu diesem Masterstudiengang (Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen): alle Zweifach-Bachelorstudiengänge mit Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Erst- oder Zweitfach sowie die Kombination aus Soziologie und Kommunikationswissenschaft

    Werden die genannten Kriterien nicht alle erfüllt, so kann die Bewerberin/der Bewerber durch weitere Nachweise seine fach- und studiengangspezifische Qualifikation darlegen. Der Prüfungsausschuss entscheidet dann in einer Einzelfallprüfung ob die Bewerberin/der Bewerber dennoch in den Studiengang zugelassen wird.

    Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen sind der Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) zu entnehmen.

    Zulassungsmodus: keine Zulassungsbeschränkung (zulassungsfrei)

    Für den Studiengang Erziehungs- u. Bildungswissenschaft (M.A.) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann zum Winter- und Sommersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

    Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
    Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

    Internationale Studieninteressierte

    Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

    Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für den Studiengang Erziehungs- u. Bildungswissenschaft (M.A.) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

    Hinweise für internationale Studieninteressierte

    Formalia / Ordnungen / Downloads

    Infomaterialien als Download

    Rahmenprüfungsordnung (RPO)

    Die allgemeinen Regeln des Studiums in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
    Rahmenprüfungsordnung (Bachelor/Master) in der jeweils geltenden Fassung.

    Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung

    Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

    M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

    (früher: M.A. Bildungswissenschaften)
        aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
    Neufassung (2022)

    Neufassung (2020)

    Kontakt zum Studiengang

    Universität Rostock

    Philosophische Fakultät

    Studienfachberatung

    Dr. Andreas Langfeld

    Tel.: +49 381-498 2644
    fsb.allgemeine_sozialpaedagogik.ma.phf@uni-rostock.de

    Adresse/Sitz: Raum 4.014
    August-Bebel-Str. 28, 18055 Rostock

    Sprechzeiten nach Vereinbarung

    Studienbüro

    Christina Krekow

    Tel.: +49 381-498 2703
    christina.krekowuni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 9.031
    August-Bebel-Str. 28, 18055 Rostock

    Webseite Studienbüro

    Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:

    Kontakt zur Universität allgemein

    Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

    Tel.: +49 381-498 1230
    studiumuni-rostockde

    Webseite Student Service Center

    Überblick

    Regelstudienzeit:
    4 Semester
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fachtyp:
    Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
    Zulassungsbeschränkung:
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
    Hauptunterrichtssprache:
    Deutsch
    Studienfeld:
    Sprach-/ Geisteswissenschaften
    Fakultät:
    Philosophische Fakultät
    Studienbeginn:
    Wintersemester
    Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
    C1 nach GER
    Nach oben