Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm

Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm

Entwickeln Sie Ihren persönlichen Fahrplan für eine erfolgreiche Lehre

Das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit zielgerichtet Lehrkompetenzen zu erwerben und zu entwickeln. Es ist bewusst flexibel gehalten, damit Sie sich ein eigenes Lehrprofil erarbeiten können. Dafür wählen Sie selbst inhaltliche Schwerpunkte und erweitern Ihr Repertoire an didaktischen Methoden. So erfüllen Sie nicht nur die Anforderungen Ihres Fachs sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zum Lernerfolg Ihrer Studierenden.

Das Programm richtet sich an alle Hochschullehrenden; egal ob Sie erste Lehrerfahrungen sammeln oder Ihre langjährige Expertise vertiefen möchten. Wir unterstützen Sie dabei, neue Technologien in Ihre Lehre zu integrieren, den Anforderungen moderner Lehre gerecht zu werden und Studierende optimal zu fördern. Sie profitieren von praxisnahen Inhalten, kollegialem Austausch und fundiertem Feedback, um das Gelernte direkt in Ihre Lehrpraxis zu überführen.

Mit dem hochschuldidaktischen Zertifikat dokumentieren Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten und stärken Ihre Position als Lehrperson. Beratend und unterstützend zur Seite steht Ihnen dabei das Team der Hochschuldidaktik.

Standards

Das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm erfüllt in Inhalt und Umfang die Qualitätsstandards für die Anerkennung von Leistungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Es ist bundesweit anerkannt. Beim Wechsel an eine andere Hochschule werden Ihre Teilnahmenachweise angerechnet. 

Das hochschuldidaktische Zertifikat besteht aus insgesamt vier Themenfeldern, die sich den verschiedenen Aufgaben Hochschullehrender widmen. In dreien davon haben Sie die Möglichkeit zwischen Inhalten und Formaten zu wählen, um Ihr eigenes Profil als Lehrende(r) zu schärfen. Abschließend erfüllen Sie eine Pflichtaufgabe (Gute Lehre sichtbar machen), die Ihnen die Möglichkeit gibt sich mit einem eigenen Lehrprojekt zu präsentieren und anderen Lehrenden Ideen und Inspiration zu geben.

Das Zertifikatsprogramm umfasst insgesamt 200 Arbeitseinheiten zu je 45 Minuten (AE). Das Format der von Ihnen gewünschten Veranstaltung ist auf der dazugehörigen Seite im Internet ausgewiesen.

Extern erworbene Weiterbildungsleistungen werden nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) angerechnet. Dafür senden Sie aussagekräftige Unterlagen (in Kopie) an das Team der Hochschuldidaktik. Es erfolgt eine individuelle Prüfung.

Generell anerkennungsfähig sind alle Leistungen mit Bezug auf hochschuldidaktische Themen wie Lehren und Lernen, Prüfen, Beraten, Evaluieren und Innovieren in Studium und Lehre; bis zu einem Umfang von maximal 50% des gesamten Programms.

Weiterbildungsleistungen, die keinen direkten hochschuldidaktischen Bezug haben, werden nur im Umfang von maximal 10 Prozent des gesamten Zertifikatsprogramms angerechnet. 

Nicht anerkennungsfähig sind Veranstaltungen und Leistungen, die im Rahmen eines abgeschlossenen Studiums bzw. Referendariats erbracht wurden.

Beratung und Information

Gabriele Rettmer
Konzeption und Koordination
Telefon: +49 (0)381 498-1257

Gesine Pilz
Organisation und Verwaltung
Telefon: +49 (0)381 498-1258

E-Mail: hochschuldidaktik@uni-rostock.de

Aufbau und Inhalte des Zertifikatprogramms

Grundlagen des Lehrens und Lernens

Sie absolvieren …

  • mindestens einen Workshop aus jedem Feld
  • insgesamt mindestens 72 AE (Arbeitseinheiten)

Lernförderung und -begleitung

Sie absolvieren …

  • mindestens einen Workshop aus jedem Feld
  • insgesamt mindestens 40 AE (Arbeitseinheiten)

Lehrpersönlichkeit entwickeln

Sie absolvieren …

  • mindestens einen Workshop aus jedem Feld
  • insgesamt mindestens 64 AE (Arbeitseinheiten)

Gute Lehre sichtbar machen - Best practise teilen

Sie erarbeiten … 

  • 24 AE und
  • geben anderen Lehrenden Ideen und Inspiration. 

Das tun Sie - zum Beispiel - indem Sie …

 

Beispiele erfolgreicher Absolventen und Absolventinnen des Zertifikatsprogramms finden Sie hier.

Beispiele erfolgreicher Absolventen und Absolventinnen des Zertifikatsprogramms finden Sie hier.

Beispiele erfolgreicher Absolventen und Absolventinnen des Zertifikatsprogramms finden Sie hier.

Beispiele erfolgreicher Absolventen und Absolventinnen des Zertifikatsprogramms finden Sie hier.

Absolventinnen und Absolventen geben Einblicke

Anja Krüger  |  Universität Rostock  |  Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung

Durch meine Teilnahme konnte ich praktische Erfahrungen sammeln, meine Perspektiven erweitern und viele Ideen für die Weiterentwicklung meiner Lehre mitnehmen, weshalb ich das gesamte Zertifikatsprogramm weiterempfehlen kann.
> weiterlesen

Dr. Johanna Ruhnau | Klinik und Poliklinik für Neurologie | Universitätsmedizin Greifswald

Durch den Erwerb des Didaktikzertifikats mit abschließender Lehrprobe lernt man nicht nur, einen Unterricht zu planen, durchzuführen und den Lernerfolg zu prüfen, man erwirbt auch die Fähigkeit, sich und seine Lehrstruktur zu hinterfragen und Führungskompetenzen zu entwickeln. > weiterlesen

Dr. Jan Sprafke | Professur Abfall- und Stoffstromwirtschaft | Universität Rostock

Das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm der Universität Rostock hat mir insbesondere bei der Wissensvermittlung in vielfältiger Form geholfen und meine Art zu lehren aufgewertet. > weiterlesen