
Checkliste für internationale Studierende
NACH DER EINREISE
Herzlich Willkommen in Rostock!
Wir freuen uns sehr, Sie an unserer Universität begrüßen zu können und möchten Ihnen in den ersten Tagen nach Ihrer Ankunft tatkräftig zur Seite stehen.
Wir haben diese Checkliste mit ersten wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt, um Ihnen einen reibungslosen Start zu ermöglichen
1. Unterkunft
Sie sollten Ihre Zimmersuche unbedingt schon vom Heimatland aus beginnen und sich über Wohnmöglichkeiten in Rostock informieren.
Bitte beachten Sie dafür auch dringend die Hinweise, die wir in der Checkliste „VOR DER ANKUNFT“ für Sie zusammengetragen haben.
Unsere Empfehlung:
Für neue Studierende ist es allein schon wegen der Kontakte zu anderen Studierenden günstiger, das erste Studienjahr im Studierendenwohnheim zu wohnen. Außerdem gibt es wenig andere Möglichkeiten so einfach und günstig Wohnraum in Rostock zu bekommen, da die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Rostock sehr angespannt ist.
Sie sollten möglichst innerhalb der ersten drei Tage nach Ihrer Ankunft beim Studierendenwerk den Mietvertrag für das Zimmer im Studierendenwohnheim unterschreiben.
Folgende Unterlagen sind dabei vorzulegen:
- unterschriebenes Mietangebot
- Zulassungsbescheid
- Personalausweis bzw. Reisepass
- Kontodaten des deutschen Bankkontos
Die Übergabe der Zimmerschlüssel und einer Wohnungsgeberbestätigung erfolgt direkt im Wohnheim durch die oder den Wohnheimtutorin oder -tutor beziehungsweise durch die Hausmeisterin oder den Hausmeister des jeweiligen Studierendenwohnheims.
Die Lokale Erasmus Initiative (LEI) unterstützt Sie gern, falls Sie noch Geschirr für Ihren Wohnraum brauchen sollten.
Wichtig: Sowohl die Ämter (Ortsamt und Migrationsamt), die Bank, die Krankenversicherung, als auch die Universität benötigen dringend Ihre Adresse in Rostock.
Sollten Sie keinen Platz im Studierendenwohnheim oder einer WG erhalten haben, können Sie für die ersten Nächte in einem Hostel oder einer Jugendherberge übernachten.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf dieser Website:
www.uni-rostock.de/studium/lebensraum-hochschule/wohnen
2. Abschluss von Versicherungen
Sowohl für die Einschreibung an der Universität als auch für die Verlängerung Ihres Aufenthaltes (Visums/ Aufenthaltsgenehmigung) in Deutschland muss ein ausreichender Krankenversicherungsschutz nachgewiesen werden.
EU-Studierende:
Der Nachweis der Europäischen Krankenversicherungskarte ist nicht ausreichend. Sie müssen bei einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung nach einer Bestätigung deiner Versicherung fragen.
Die Universität Rostock und das Rostock International House bieten im Rahmen der Orientierungswoche hierbei Unterstützung an.
Nicht-EU-Studierende:
Für die Einreise nach Deutschland benötigen Sie lediglich eine Reiseversicherung. Nach der Ankunft müssen Sie dann eine entsprechende – am besten eine gesetzliche - Krankenversicherung abschließen.
Falls Sie eine ausländische private Krankenversicherung nachweisen können, muss diese bei einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse auf ausreichenden Schutz überprüft werden.
Unsere Empfehlung:
Schließen Sie auch eine Haftpflicht- und Unfallversicherung mit Übernahme des Rücktransportes in das Heimatland (für den Krankheits- oder Todesfall) ab.
3. Immatrikulation/ Einschreibung
Die Immatrikulation erfolgt für alle Gaststudierenden im Studierendensekretariat (in der Parkstraße 6) während der Orientierungswoche.
Folgende Unterlagen sind bei der Immatrikulation vorzuzeigen:
- Zulassungsbescheid
- Krankenversicherungsnachweis
- aktuelle Semesteradresse
- Kopie von Reisepass/ Personalausweis bzw. Aufenthaltsgenehmigung/ Visum.
Sie erhalten folgende Bescheinigungen:
- Studienbescheinigung für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel
- Bescheinigung der voraussichtlichen Studiendauer/ Regelstudienzeit für die Ausländerbehörde
Sie erhalten außerdem Ihren Studienausweis, eine persönliche Nutzer-Identifikation (Nutzer ID), ein Erstpasswort und eine E-Mail-Adresse, um die Netzdienste der Universität nutzen zu können. Mit diesen Daten können Sie in allen Gebäuden der Universität auf das Internet zugreifen.
Die Universität Rostock ermöglicht den Internetzugriff in Universitätsgebäuden und Wohnheimen über das „eduroam“ Netzwerk. Sie müssen sich mit deinen Registrierungsdaten anmelden, die Sie bei der Immatrikulation bekommen haben, um sich ins Netzwerk einzuwählen.
Nutzen Sie hierfür folgendes Format:
Benutzername: Nutzer-ID@uni-rostock.de
Passwort: Das Passwort, welches Sie selbst bei der Freischaltung Ihrer Nutzer-ID festgelegt haben.
4. Einzahlung der Semesterbeitrag
Überweisen Sie nach der Immatrikulation den Semesterbeitrag in Höhe von derzeit 227,00 Euro auf das Universitätskonto.
IBAN: DE59 1304 0000 0107 3733 00
BIC: COBADEFFXXX
Verwendungszweck: zutreffendes Semester, Nachname, Vorname, Matrikelnummer
Bitte führen Sie eine normale Banküberweisung durch und keine End-to-End oder Echtzeitüberweisung.
Alternativ können Sie die Semesterbeitrag auch bei der Commerzbank (Lange Str. 1, 18055 Rostock) einzahlen.
Achten Sie darauf, dass Sie von der Bank eine Quittung über die Einzahlung erhalten.
Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Commerzbank finden Sie auf dieser Website: www.commerzbank.de/filialen/de/Rostock
ERASMUS+ Studierende an der Universität Rostock zahlen keine Gebühr für das Studium oder Verwaltungsdienste. Allerdings sind alle Studierenden der Universität Rostock verpflichtet, einen Semesterbeitrag zu zahlen. Dieser Beitrag beträgt zurzeit 227,00 Euro pro Semester. Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus 130,00 Euro für den öffentlichen Nahverkehr, 9,00 Euro für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und 75,00 Euro als Sozialbeitrag für das Studierendenwerk.
Das ÖPNV-Ticket kann den Studierenden nur zu diesem ermäßigten Preis angeboten werden, da alle Studenten den Beitrag bezahlen müssen. Ein nicht ermäßigter Fahrschein kostet zurzeit 372,00 Euro für ein Semester.
Das Studierendenwerk organisiert verschiedene Veranstaltungen für Studierende und bietet ermäßigte oder kostenlose Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen in Rostock an.
Mit den Sozialbeiträgen des Studierendenwerks können mehrere Mensen betrieben werden, in denen die Studierenden täglich preisgünstige Mahlzeiten kaufen können. Außerdem stellt das Studierendenwerk den Studierenden das Wohnheim zur Verfügung.
Diese Vergünstigungen machen das Leben für Studierende in Rostock einfacher und leistbar und die Vergünstigungen sind nur möglich, weil alle Studierenden diesen Solidarbeitrag zahlen müssen. Mehr Informationen zum Semesterbeitrag gibt es hier.
5. Anmeldung beim Ortsamt
Sie müssen sich nach Ihrer Ankunft im Ortsamt anmelden. Hierbei bietet das Rostock International House in der Orientierungswoche Hilfe an.
Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Reisepass/ Personalausweis
- Wohnungsgeberbescheinigung
- Studienausweis/ Studienbescheinigung
Fragen Sie außerdem nach dem Willkommensgeld für Studierende.
6. Anmeldung beim Migrationsamt
Für Nicht EU-Studierende:
Studierende, die nicht aus dem europäischen Ausland kommen, müssen sich im Migrationsamt melden.
Im Rahmen der Orientierungswoche bietet das Rostock International House auch bei diesem Behördengang Hilfestellung.
Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen in Original und Kopie erforderlich:
- Antragsformular auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis
- Kopie des Reisepasses/Personalausweis
- Mietvertrag
- Meldebescheinigung (Ortsamt)
- Krankenversicherungsnachweis
- Bescheinigung der voraussichtlichen Studiendauer/Regelstudienzeit
- Finanzierungsnachweis
- biometrisches Passfoto
7. Eröffnung eines Bankkontos
Für die Bezahlung der Miete im Studierendenwohnheim und gegebenenfalls des Krankenkassenbeitrags empfehlen wir die Eröffnung eines Kontos bei einer deutschen Bank.
Einige Banken bieten die Eröffnung eines Studierendenkontos ohne zusätzliche Kosten an.
Für die Eröffnung eines Kontos sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Reisepass/ Personalausweis
- aktuelle Studienbescheinigung
- Meldebescheinigung
Wichtig: Teilen Sie Ihre neue Kontonummer gegebenenfalls Ihrer Krankenversicherung oder auch dem Studierendenwerk Rostock–Wismar mit.
8. Organisation des Studiums
Sollte Ihnen aufgrund einer frühzeitigen Anreise noch Zeit vor Vorlesungsbeginn bleiben, können Sie sich im Rostock International House beziehungsweise in den Studienbüros der jeweiligen Fakultäten über Einführungsveranstaltungen, Vorbereitungskurse und Propädeutika informieren.
Nutzen Sie die Möglichkeit online das kommentierte Vorlesungsverzeichnis einzusehen und Ihren Stundenplan individuell selbst zusammenzustellen.
Die entsprechenden Links dazu finden Sie hier:
pruefung.uni-rostock.de ( → Modulverzeichnis)
lsf.uni-rostock.de
Hinweis:
Jeder Studiengang ist unterschiedlich. Daher ist es wichtig auch die Einführungsveranstaltungen der jeweiligen Studiengänge wahrzunehmen, damit Sie für den Studienbeginn gut vorbereitet sind. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Fakultäten und der Fachschaften geben Ihnen Hilfe während des Studiums und in der Vorbereitung dazu (zum Beispiel bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans).
SAILCOMPASS hilft Ihnen Ihre Sprachkompetenz schon vor, aber auch jederzeit während des Studiums zu verbessern und bietet E-Learning-Einheiten auf Deutsch und Englisch: sailcompass-uni-rostock.de.
Einige Einheiten verlangen die Eingabe eines Benutzernamens („sailcompass“) und eines Passwortes („enter“). Danach können Sie auf alle Einheiten zugreifen und Ihre Sprachkenntnisse flexibel und unverbindlich ausbauen.
9. Freizeitaktivitäten
Im Rahmen der Orientierungswoche des Rostock International House können Sie sich über das Semesterangebot des Sprachenzentrums und des Hochschulsports erkundigen und sich in einen von Ihnen ausgewählten Kurs einschreiben.
Eine Gruppe Rostocker Studierender hat sich zum Ziel gesetzt, internationale Studierende organisatorisch zu unterstützen und mit einem abwechslungsreichen Programm während des Aufenthaltes in Rostock zu begleiten.
Versäumen Sie es daher nicht, frühzeitig mit der Lokalen Erasmus Initiative (LEI) Kontakt aufzunehmen, um regelmäßig über Stammtische, Partys, Ausflüge und mehr informiert zu werden: www.lei-rostock.org
Sie können die LEI auch auf Social Media kontaktieren:
Instagram: @lei_rostock
Facebook: @LEI.in.Rostock
WhatsApp: www.lei-rostock.org/erasmus-whatsapp-group
Gern stehen wir, das Rostock International House, Ihnen auch persönlich mit wertvollen Tipps für einen reibungslosen Ablauf der ersten Tage Ihres Aufenthalts zur Verfügung.
Schreiben Sie uns gern eine E-Mail, kommen Sie vorbei oder rufen Sie uns während unserer Öffnungszeiten an – wir freuen uns von Ihnen zu hören.
10. Wichtige Kontakte in Rostock
Rostock International House – Incoming Bereich
incoming.rihuni-rostockde
Tel.: +49 (0) 381 498 1209
Parkstraße 6
18057 Rostock
Studierendenwerk Rostock
www.stw-rw.de
St.-Georg-Str. 104-107
D-18055 Rostock
Tel.: +49 (0) 381 4592 600
Lokale Erasmus Initiative (LEI)
www.lei-rostock.org
Instagram: @lei_rostock
Facebook: @LEI.in.Rostock
WhatsApp: www.lei-rostock.org/erasmus-whatsapp-group
Commerzbank Rostock
www.commerzbank.de/filialen/de/Rostock
Lange Str. 1
18055 Rostock
Ortsämter in Rostock
Eine Liste der Ortsämter und ihrer Kontaktdaten finden Sie hier: rathaus.rostock.de/de/rathaus/stadtverwaltung/ortsaemter/250807
Migrationsamt Rostock
rathaus.rostock.de/de/rathaus/international/migrationsamt/249700
Neuer Markt 3
18055 Rostock
Hier können Sie eine kurze Version dieser Checkliste herunterladen.