
Ergebnisse und Materialien zu Studienformaten im Projekt KOSMOS
Hier finden Sie eine Liste aller Ergebnisse der Studienformate, die im Projekt KOSMOS in der ersten Phase von 2011 bis 2015 erprobt wurden.
Ergebnisse im Studienformat »Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule« (SF 1)
ALLGEMEINE UND MODULÜBERGREIFENDE DOKUMENTE
- Statistik Bewerbungen „Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule“
- Statistik Teilnehmende „Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule“
- Auftaktveranstaltung
- Userguide Lerntagebuch
- Präsentation Teamarbeit im Internet
- Präsentation zum Workshop Beratungskonzepte
- Zwischenbericht vom März 2014 zu Entwicklung und Ablauf des Zertifikatskurs
- Dokumentation des Fachtages "Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule"
FORSCHUNGSERGEBNIS
DOKUMENTE ZU DEN MODULEN
- Auszug aus der Modulbeschreibung Modul 1: "Theoretische Grundlagen"
- Vortrag Selbstreguliertes Lernen
- Auszug aus der Modulbeschreibung Modul 2: "Einführung in die Diagnostik und Förderung von Hochbegabung"
- Auszug aus der Modulbeschreibung Modul 3: "Vertiefung zur Didaktik der Hochbegabtenförderung"
- Auszug aus der Modulbeschreibung Modul 4: "Abschlusskolloquium"
LEHRMATERIALIEN UND MODULHANDBUCH
Das Modulhandbuch zum Zertifikatskurs »Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule« und die Lehrmaterialien finden Sie unter diesem Link. Die Zugangsdaten lauten: Gast, gast9921

Ergebnisse im Studienformat Garten und Gesundheit - Gartentherapie (SF 2)
ALLGEMEINE UND MODULÜBERGREIFENDE DOKUMENTE
- Kurs-Handbuch
- Programm der Auftaktveranstaltung
- Präsentation zur Auftaktveranstaltung
- Statistik zu den Bewerbungen
- Statistik zu den Teilnehmenden
- Resümee Evaluationen - Überlegungen zur Implementierung
- Leitfaden zur Nutzung von Stud.IP
- Fragebogen Eingangsbefragung
- Fragebogen Semesterendbefragung
- Geschäftsmodell Gartentherapie
- Statistik Modul- und Abschlussnoten der Teilnehmenden
FALLSTUDIEN
Stephan Maaß, Beatrice C. Büttner & Friedemann W. Nerdinger
Entwicklung eines Studienformats für nicht-traditionelle Zielgruppen an der Universität Rostock. Eine Fallstudie.
Stefan Göbel, Tina Breyer & Beatrice C. Büttner (Hrsg.) (2014)
Die Wahrnehmung der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Rostock durch nicht-traditionelle Studierende. Eine qualitative Untersuchung zweier Studienformate für nicht-traditionelle Zielgruppen.
DOKUMENTE ZU DEN MODULEN
- Fragebogen zur Bewertung der ersten Präsenzveranstaltung in Modul 1 "Grundlagen der Gartentherapie"
- Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse in Modul 1
- Botanik - Eine Einführung (Leseprobe; aus Modul 2 "Botanik und Gartenbau")
- Ausgewählte Grundlagen der Botanik (Leseprobe; aus Modul 2)
- Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse in Modul 2
- Reader »Didaktik in der Gartentherapie« (Leseprobe)
- Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse in Modul 3
- Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse in Modul 4
- Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse in Modul 5
- Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse in Modul 6
- Auszug aus dem Reader »Praktisches Arbeiten mit Klientinnen und Klienten« (Modul 6)
- Modulbeschreibung Modul 7
- Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse in Modul 7
- Modulbeschreibung Modul 8 - Garten und Ernährung
- Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse in Modul 8
- Modulbeschreibung Modul 9 - Gartenplanung und Management
- Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse in Modul 9
- Auszug aus dem Reader »Gartenmanagement« (Modul 9)
LEHRMATERIALIEN
Die Lehrmaterialien zum Zertifikatskurs »Garten & Gesundheit - Gartentherapie« finden Sie unter diesem Link. Die Zugangsdaten lauten: Gast, gast9921
E-LECTURE
Die E-Lecture "Einführung in die Grundlagen des Marketing" erreichen Sie unter diesem Link.

Ergebnisse im Studiengang Bildung & Nachhaltigkeit
ALLGEMEINE DOKUMENTE
- Übersicht zum Masterstudiengang »Bildung & Nachhaltigkeit« ab dem Wintersemester 2015/16
- Prüfungs- und Studienordnung Rahmenprüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Rostock
LEHRMATERIALIEN
Die Lehrmaterialien zum Studienformat »Bildung & Nachhaltigkeit« finden Sie unter diesem Link. DieZugangsdaten lauten: Gast, gast9921
ERGEBNISSE DER MODULERPROBUNG PHYTOLEARN
- Bericht der Modulerprobung PhytoLearn
- Präsentation zur Arbeit mit der webbasierten Plattform PhytoLearn
Die Plattform PhytoLearn erreichen Sie unter diesem Link. Die Zugangsdaten lauten: Username: kosmos Password: kosmos!
E-LECTURE EINFÜHRUNG IN DIE BILDUNGSWISSENSCHAFT
Die E-Lecture »Einführung in die Bildungswissenschaft« finden Sie unter diesem Link. DieZugangsdaten lauten: Gast, gast9921
Ergebnisbericht zum Studienformat Bildung & Nachhaltigkeit

Ergebnisse zu den Zertifikatskursen aus dem Bereich Elektrotechnik
ALLGEMEINE DOKUMENTE
Die Fragebögen zum Evaluationsbericht E-Technik finden Sie unter diesem Link. Die Zugangsdaten lauten: Gast, gast9921
- Grobgliederung des Kurses Leistungselektronik für Windenergieanlagen
- Didaktisches Raster E-Learning
- Präsentation von Rechercheergebnissen
- Rechercheergebnisse
- Netzstrukturplan
- Analyse im Bereich technikaffiner Ausbildungsberufe – eine Zielgruppe für Offene Hochschule?
- Fragebogen zur Veröffentlichung "Analyse im Bereich technikaffiner Ausbildungsberufe – eine Zielgruppe für Offene Hochschule?"
DOKUMENTE ZU DEN KURSEN
- Broschüre »Konstruktion und Fertigung elektronischer Baugruppen«
- Broschüre »Leistungselektronik für Windenergieanlagen«
- Broschüre »Eingebettete Systeme (Embedded Systems)«
LEHRMATERIALIEN
- Einführung Konstruktion und Fertigung elektronischer Baugruppen
- Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen - Kapitel 1 bis 3
- Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen - Kapitel 4 bis 6
- Skript Leiterplattenkonstruktion und -fertigung
- Skript Baugruppenmontage
EINFÜHRUNGSVIDEOS FÜR SELBSTLERNPHASEN
Die Einführungsvideos zu den Selbstlernphasen finden Sie unter diesem Link. Die Zugangsdaten lauten: Gast, gast9921

Ergebnisse zum Offenen Online-Kurs (MOOC) »Bioenergie & Nachwachsende Rohstoffe«
ALLGEMEINE DOKUMENTE
- Didaktische Planung des MOOC
- Netzplan zur Visualisierung der Tätigkeitsbereiche zur Erstellung des MOOC
- Übersicht des Produktionsablaufs
- Auswertung der Befragung von Dozentinnen und Dozenten
- Evaluationsbericht zum MOOC Bioenergie & Nachwachsende Rohstoffe
- Präsentation Markt- und Wettbewerbsanalyse
Der MOOC ist erreichbar unter offene.uni-rostock.de freier Gastzugang: Benutzername: Gast Passwort: gast9921

Ergebnisse zum Studienformat 6 »Technische Kommunikation«
Ergebnisse zum Modul »Englisch für die Technische Redaktion«
ALLGEMEINE DOKUMENTE
LEHRMATERIAL
Den Lehrbrief zum Modul »Englisch für die Technische Redaktion« finden Sie unter diesem Link. Die Zugangsdaten lauten: Gast, gast9921
Ergebnisse zum Modul »Tools in der Technischen Redaktion«
ALLGEMEINE DOKUMENTE
LEHRMATERIAL
Die Lehrmaterialien zum Modul »Tools in der Technischen Redaktion« finden Sie unter diesem Link. Die Zugangsdaten lauten: Gast, gast9921

Projektförderung
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen.
