Digitales Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung – Einrichtung eines Lehrstuhls für Wirtschaftsdidaktik an der Universität Rostock

Seit 1. August hat Professor Matthias Söll den Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik mit dem Schwerpunkt digitales Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung an der Universität Rostock inne (Foto: Julia Tetzke/Universität Rostock).
Seit 1. August hat Professor Matthias Söll den Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik mit dem Schwerpunkt digitales Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung an der Universität Rostock inne (Foto: Julia Tetzke/Universität Rostock).

Gerade Kinder lernen viel im sozialen Miteinander. „Vor allem Lernende ab dem Jugendalter profitieren dann aber auch von digitalen, und damit zugleich dezentralen Lernkonzepten, die der heutigen Lebensrealität viel mehr entsprechen. Gerade, wenn ich beispielsweise neben Schule oder Universität zusätzlich arbeite, kleine Kinder betreue oder Angehörige pflege, helfen mir die neuen Lernformate – ich kann mich auch abends nochmal an den Rechner setzen“, sagt Professor Matthias Söll. Wohin sich das Lehren und Lernen der Zukunft entwickelt, wird aktuell kontrovers diskutiert. Söll schlägt einen guten Mix aus präsenter und digitaler Lehre vor. Aufgabe besonders lernförderlicher Konzepte sei es, den steten gesellschaftlichen Wandel abzubilden und einerseits das Lernen vor Ort mit andererseits digitalen Lernformaten, die von zu Hause oder sogar in der Bahn aufgerufen werden können, sinnvoll zu verschränken.


Lernprozesse zielgruppengerechter fördern

Seit 1. August hat Söll den Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock übernommen. Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre ist das digitale Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung. „Ich möchte zunächst ein tragfähiges, modernes Modell der Hochschullehre entwickeln, das digitales und analoges Lehren und Lernen zielführend kombiniert“, sagt der 37-jährige Vater von zwei Kindern, der an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich der Wirtschaftspädagogik promovierte und als Postdoc an der Universität Kassel arbeitete.

Die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung sollen den Plänen des gebürtigen Bayers nach den Bedürfnissen der Lehrenden und Lernenden gleichermaßen gerecht werden. Für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern hat Söll ein Konzept für die Unterrichtsplanung entwickelt. Sein Ansatz unterstütze dabei, Unterricht aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler zu gestalten. „Damit können wir Lernprozesse viel zielgruppengerechter fördern“, so Matthias Söll.

Eng verknüpft mit dem Kernthema des digitalen Lehrens und Lernens, steht für Matthias Söll die berufliche Bildung im Fokus. Dabei geht es ihm einerseits darum, bei den Studentinnen und Studenten Kompetenzen zu fördern, die für sie im Umgang mit den digitalen Lehr- und Lerntechniken wichtig sind. „Andererseits nehme ich in Forschung und Lehre auch Anforderungen in den Blick, die sich durch die Digitalisierung der Arbeitswelt erst entwickeln. Neu entstanden ist beispielsweise der Ausbildungsberuf von E-Commerce-Kaufleuten“, sagt Matthias Söll. „Anders als in Branchenberufen wie bei Einzelhandels-, Automobil- oder Tourismuskaufleuten konzentriert sich dieser Beruf auf den Handel im Internet.“


Digitale Kompetenz und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen

Nicht zuletzt möchte der Wissenschaftler auch die Zusammenarbeit in einer digital vernetzten Welt mitgestalten. „Es gibt bereits Kooperationen zwischen der Uni Rostock und verschiedenen Berufsschulen in MV, mit dem Ziel, Theorie und Praxis besser zu verknüpfen“, sagt Söll. Die Digitalisierung verändert sowohl die Lehre an der Universität, als auch die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Digitale Kompetenz sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zum lebenslangen Lernen seien längst zur Basis für eine erfolgreiche Bildungs- und Arbeitsbiographie geworden.

Dem zunehmenden Fachkräftemangel geschuldet, verstärkt die Universität Rostock die Wirtschafts- und Berufspädagogik. „Die Wirtschaftspädagogik ist nun mit Professor Andreas Diettrich und Professor Matthias Söll sehr gut aufgestellt“, sagt Rektor Professor Wolfgang Schareck. Die Berufspädagogik sei – auch im Verbund mit der Hochschule Neubrandenburg – durch Professor Franz Kaiser und Professorin Tamara Riehle ebenfalls sehr gut vertreten. „Durch den neuen Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik mit dem Schwerpunkt digitales Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung werden die modernen Lehr-Lern-Methoden weiter verstärkt“, blickt der Rektor voraus. Dazu sei in der Präsenzuniversität Rostock die Nutzung der Digitalisierung beim Lehren und Lernen zukunftsweisend, etwa mit so genannten Inverted Classroom-Konzepten, bei denen sich die Studierenden online mit Lerngegenständen beschäftigen, die vor Ort bei Präsenzveranstaltungen an der Universität vertieft werden. Text: Wolfgang Thiel

 

Kontakt:
Prof. Matthias Söll
Universität Rostock
Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik mit dem Schwerpunkt digitales Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung
Telefon: +49 381 498 - 4558 
matthias.soelluni-rostockde

 


Zurück zu allen Meldungen