Wissenschaftler*innen werden an der Universität Rostock über die Serviceleistungen verschiedener Einrichtungen begleitet und unterstützt.
VON A BIS Z
CAREERS SERVICE
Der Careers Service ist ein kompetenter Ansprechpartner zu den Themen Berifseinsteig, Bewerbung und Ausbau der persönlichen Kompetenzen für die Zeit während und nach dem Studium.

FAMILIENBÜRO
Das Familienbüro ist die zentrale Anlauf- und Vermittlungsstelle für alle Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie.
GRADUIERTENAKADEMIE
Die Graduiertenakademie hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler umfassend zu fördern um so die Promovierenden und Postdocs der Universität Rostock als qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs zu gewinnen. Als zentrale Serviceeinrichtung und Koordinierungsstelle möchte die Graduiertenakademie dazu beitragen, die Promotionsbedingungen an unserer Universität weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Nachwuchsförderung stellt die Graduiertenakademie Qualifizierungsangebote und Fördermöglichkeiten für graduierte Mitglieder aller Fachrichtungen zur Verfügung. Auf den Seiten der Graduiertenakademie können Sie sich über das Qualifizierungsangebot, die Mitgliedschafts- und Fördervoraussetzungen sowie über aktuelle Veranstaltungen informieren.

GRADUIERTENKOLLEGS
Graduiertenkollegs sind Einrichtungen zur Föderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorand*innen im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. An der Universität Rostock existieren drei Graduierenkollegs, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert werden.

IT- UND MEDIENZENTRUM
Das IT- und Medienzentrum (ITMZ) der Universität Rostock ist Anlaufstelle ... Weiterhin bietet das ITMZ für Mitarbeiter*innen Kurse zu ausgewählten IT-Produkten an.
KARRIEREWEGEMENTORING
Das Verbundprojekt KarriereWegeMentoring Wissenschaft M-V ist Teil einer landesweiten Mentoringinitiative, die die Universitäten Rostock und Greifswald hochschulübergreifend umsetzen. Das Mentoring-Programm unterstützt hochqualifizierte Frauen auf ihrem Karriereweg zu einer Führungsposition in der Wissenschaft. Neben einem hochwertigen Seminarprogramm, das auf den spezifischen Karriereweg von jungen Wissenschaftlerinnen zugeschnitten ist, bilden die Beratungsbeziehungen zwischen Mentor/in und Mentee den Kern des Programms.
ROSTOCK INTERNATIONAL HOUSE
Im Rostock International House (RIH) laufen die Fäden für alle internationalen Austauschaktivitäten der Universität Rostock zusammen. Das RIH hat die Aufgabe, die internationalen Beziehungen zu koordinieren sowie Projekte und Programme mit ausländischen Partnern zu entwickeln und durchzuführen. Weitere große Aufgabenbereiche sind die Beratung und Betreuung von ausländischen Studierenden und Studieninteressenten sowie die Auslandsstudienberatung für Deutsche und die Durchführung des ERASMUS+ Programms.
PATENT- UND NORMENZENTRUM
Das Patent- und Normenzentrum der Universitätsbibliothek Rostock unterstützt Sie bei Forschungsprojekten und beim Schutz Ihrer wissenschaftlichen Forschungsergebnisse mit Informationen und Recherchen zu Patenten sowie dem Monitoring von Technologiegebieten.
SPRACHENZENTRUM
Das Sprachenzentrum ist Ansprechpartner im Themengebiet studien- sowie berufsbegleitende Fremdsprachenausbildung.

STABSSTELLE GLEICHSTELLUNG, VIELFALTS- UND GESUNDHEITSMANAGMENT
Die Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalts- und Gesundheitsmanagement ist die zentrale Anlaufstelle für die genannten Themenbereiche an der Universität Rostock. Das Ziel der Stabstelle ist es, Bereiche und Projekte zu Chancengleichheitsthemen miteinander zu vernetzen und ein übergreifendes Diversity-Management für die Universität Rostock zu etablieren. Internationales, Gleichstellung, Willkommenskultur, Barrierefreiheit und Gesundheitsmanagement sind zusammen zu denken und betreffen als Querschnittsthema sämtliche Bereiche einer Hochschule. Die Stabstelle entwickelt Maßnahmen zu den Diversity-Themen an der Universität Rostock und trägt mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen dazu bei, dass Vielfalt als große Chance für die Universität Rostock wahrgenommen wird.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ROSTOCK - OPEN ACCESS
Der Open Access Publikationsfonds unterstützt Sie bei der Publikation Ihrer Forschungsergebnisse und informiert und berät Sie zu Open Access Publikationsmöglichkeiten und zu Fördermöglichkeiten zur Finanzierung ggf. anfallender Publikationsgebühren.

WELCOME CENTER
Das Welcome Center / Global Café unterstützt und berät ausländische Promovierende und GastwissenschaftlerInnen. Sie erhalten hier Informationen zu Themen wie Arbeitserlaubnis, Ausländerrecht und Sprachkursen. Zum Serviceangebot des Welcome Centers gehört auch Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Unterstützung bei der Wohnungssuche.

WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG
Im Bereich der Weiterbildung werden Entwicklungsaufgaben wahrgenommen, die einerseits die Bildungsbedarfe, die Wünsche der Zielgruppen, die gesellschaftlichen Anforderungen im Blick haben und aktiv nach passenden innovativen Lehr- und Lernformen suchen.
ZENTRUM FÜR ENTREPRENEURSHIP
Das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) berät und coached in den Themenfeldern Entrepreneurship, Intrapreneurship und Unternehmensnachfolge. Zusätzlich bietet das ZfE Wettbewerbe und Konferenzen für kreative Köpfe an.