Zum Hauptinhalt Zum Footer

Physik einschließlich Astronomie (Lehramt an Regionalen Schulen)

1. Staatsprüfung für das Lehramt an Regionalschulen

Gegenstand und Ziel

Gegenstand des Lehramtsstudiums Physik einschließlich Astronomie ist die ausgewegene Vermittlung von konzeptionellen und methodischen Grundlagen der Physik. Es werden Kompetenzen in den Bereichen Experimentelle Physik, Theoretische Physik, Astronomie sowie Didaktik des Physikunterrichts vermittelt. Die Studierenden sollen befähigt werden, sowohl den aktuellen Anforderungen des Lehrerberufs fachlich und fachdidaktisch gerecht zu werden, als auch künftige Entwicklungen der Physik und der Astronomie zu verfolgen, zu bewerten und gegenbenenfalls für eine adressatengerechte Vermittlung im Unterricht aufzubereiten. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, die spezifische Rolle der Theorie im Aufbau der Physik, deren Arbeitsstrategien, Denkformen sowie deren Kulturverflechtung an schulrelevanten Beispielen zu verdeutlichen. Der spätere Unterricht soll fachgerecht, schülergerecht und motivierend gestaltet werden. Dazu benötigen sie Kompetenzen aus den Bereichen des Faches Physik, der Erziehungswissenschaften und pädagogischen Psychologie, welche parallel zur fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung erworben werden.

Zielgruppe

Es sollte ein ausgeprägtes Interesse bestehen, sich mit physikalischen Phänomenen und ihrer konzeptionellen Beschreibung auseinander zu setzen. Gefragt sind im Studium sowohl eine theoretische Herangehensweise an Sachverhalte als auch praktische Fertigkeiten beim Experimentieren. Weiterhin sollte Interesse an den Erkenntnisprozessen in der Physik bestehen, da deren Verständnis bei der Erklärung von physikalischen Sachverhalten auf Schülerniveau wesentlich ist. Es sollte ein großes Interesse an pädagogischen Fragen und Aufgaben vorhanden sein. Ausgeprägte Geduld, Nervenstärke, Konsequenz und Ausdauer sind notwendige Eignungsmerkmale für den Beruf des Lehrers.

Studienablauf und Vertiefungen

Das Fach Physik einschließlich Astronomie des zehnsemestrigen modularisierten Lehramtsstudiums gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Faches und fachdidaktische Pflichtmodule. Das Fachstudium umfasst die Gebiete Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Astronomie sowie weitere spezielle Anwendungsgebiete. Die meisten Lehrveranstaltungen im Fach werden separat vom Studiengang Bachelor Physik angeboten, um dem Berufsfeldbezug in besonderem Maße gerecht zu werden. Der Umfang des Fachstudiums umfasst 87 LP. In der fachdidaktischen Ausbildung (15 LP) werden die Studierenden befähigt, physikalische Sachverhalte für die Vermittlung im Unterricht geeignet aufzubereiten, physikspezifische Methoden des Unterrichtes anzuwenden und geeignete Medien auszuwählen. Sie können Lehrprozesse begleiten und gestalten.

Berufsperspektiven / Tätigkeitsfelder

Der Abschluss des Studiums mit dem 1. Staatsexamen erlaubt den Zugang zum Referendariat in allen Bundesländern, und damit die spätere Tätigkeit als Lehrkraft in einer Schule. Außerdem ist die prinzipielle Zulassung zu einem Promotionsstudium an einer Hochschuleinrichtung gegeben. Promotion in der Fachdidaktik ist entweder vor dem Referendariat oder auch in einem späteren Stadium der Lehrertätigkeit möglich. Die Anfertigung einer Promotionsarbeit im Fach Physik ist ebenfalls möglich, kann aber den Besuch zusätzlicher Physik Module während dieser Qualifikationsphase erfordern. Mit dem Abschluss einer Lehramtsausbildung bestehen darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten der Berufstätigkeit in unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen und Bildungsinitiativen.

    Weiterführende Studienmöglichkeiten

    Mit dem Abschluss eines Lehramtsstudiums mit der 1. Staatsprüfung für das Lehramt (Staatsexamen) endet die erste Phase der Lehramtsausbildung. Der Studienabschluss berechtigt zur Aufnahme eines Referendariates (Vorbereitungsdienst) an einer Schule als zweite Phase der Lehramtsausbildung.  

    Der Studienabschluss ist einem Masterabschluss gleichwertig und berechtigt somit ebenfalls zur Promotion.

    Bewerbung und Zulassung
    Zugangsvoraussetzungen

    Allgemeine Zugangsvoraussetzung für ein Studium an der Universität Rostock ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung, dies ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
    Zugangsvoraussetzungen an der Universität Rostock

    Zusätzlich ist für alle Lehramtsstudiengänge zur Immatrikulation nachzuweisen: die Teilnahme am ► CCT-Selbsterkundungsverfahren.

    Weitere fachbezogene Zugangsvoraussetzungen bestehen für das Fach Physik nicht.

    Die verbindlichen Zugangsvoraussetzungen regelt die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) ► siehe "Formalia / Ordnungen /Downloads".

    Zulassungsmodus: keine Zulassungsbeschränkung (zulassungsfrei)

    Für das Fach Physik einschließlich Astronomie (Lehramt an Regionalen Schulen) besteht keine Zulassungsbeschränkung. Alle Studieninteressierten die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können sich direkt einschreiben. Eine vorherige Bewerbung ist nicht erforderlich. Das Studium kann nur zum Wintersemester im ersten Fachsemester begonnen werden. Ein Einstieg in ein höheres Fachsemester (z.B. für Hochschulwechsler) ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

    Zur Online-Einschreibung für das 1. Fachsemester
    Zum Einstieg in ein höheres Fachsemester

    Internationale Studieninteressierte

    Unabhängig davon ob eine Zulassungsbeschränkung besteht, müssen sich internationale Studieninteressierte immer gesondert bewerben.

    Internationale Studienbewerber müssen neben den oben genannten Zugangsvoraussetzungen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Für das Fach Physik einschließlich Astronomie (Lehramt an Regionalen Schulen) sind dazu Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.

    Hinweise für internationale Studieninteressierte

    Formalia / Ordnungen / Downloads

    Infomaterialien als Download

    Rahmenprüfungsordnung (RPO)

    Die allgemeinen Regeln des Studiums in Lehramtsstudiengängen an der Universität Rostock bestimmt die
    Rahmenprüfungsordnung (Lehramt) in der jeweils geltenden Fassung.

    Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung

    Die detaillierten Regeln für das Studium eines konkreten Studienganges, sind dann in der jeweiligen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO) geregelt, bei einem Einstieg in ein höheres Fachsemester gelten ggf. ältere Fassungen der SPSO (siehe Historie).

    Lehramt an Regionalen Schulen

        aktuell gültig für Neuimmatrikulationen zum 1. Fachsemester:
       ► 4. Änderungssatzung (2022)Nicht amtliche Lesefassung

    Neufassung (2012)
       ► 1. Änderungssatzung (2014)
       ► 2. Änderungssatzung (2017)
       ► 3. Änderungssatzung (2019)

    Kontakt zum Studiengang

    Universität Rostock

    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)

    Studienfachberatung

    PD Dr. Heidi Reinholz

    Tel.: +49 381-498 6750
    heidi.reinholzuni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 289
    Albert-Einstein-Straße 23 | 18059 Rostock

    Sprechzeiten nach Vereinbarung

    Studienbüro

    Zentrales Prüfungs- und Studienamt für Lehrämter (ZPA)

    Tel.: +49 381-498 1349
    zpauni-rostockde

    Adresse/Sitz: Raum 10
    Parkstraße 6 | 18057 Rostock

    Webseite Studienbüro

     

    Weitere Informationen auf der Webseite der Fakultät:

    Kontakt zur Universität allgemein

    Für allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Rostock:

    Tel.: +49 381-498 1230
    studiumuni-rostockde

    Webseite Student Service Center

    Überblick

    Regelstudienzeit:
    10 Semester
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fachtyp:
    wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Regionalschulen
    Zulassungsbeschränkung:
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
    Hauptunterrichtssprache:
    Deutsch
    Studienfeld:
    Mathematik/ Naturwissenschaften,
    Lehramt
    Fakultät:
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Studienbeginn:
    Wintersemester
    Deutschkenntnisse für internationale Studienbewerber:
    C1 nach GER
    Nach oben